Schon mal darüber nachgedacht, ob Ihre Gartenmöbel den kalten Winter überstehen? Es ist eine brennende Frage, besonders wenn Sie in Deutschland leben. Die Wahrheit ist, nicht alle Materialien sind gleich geschaffen, wenn es um Frost und Schnee geht. Metallmöbel zum Beispiel, vor allem aus Aluminium, sind ziemlich robust und rosten nicht so leicht. Bei Holz sieht die Sache anders aus, da es Feuchtigkeit aufsaugt und leicht aufquillt. Sich schlau zu machen, kann Ihren Möbeln also ein längeres Leben schenken.
Ein einfacher Trick: Regelmäßige Pflege! Und zwar nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter. Vergessen Sie nicht, gelegentlich nach Ihren Möbeln zu schauen - feuchte Tücher sind nicht so gut, aber ein sanftes Bürsten entfernt einiges an Schmutz, ohne Schaden anzurichten. Wenn Sie ein bisschen investieren möchten, dann denken Sie über Abdeckungen nach. Ob sich das wirklich lohnt? Wir werden es herausfinden!
- Materialien, die draußen bleiben können
- Tipps zur Pflege im Winter
- Lohnt sich der Kauf von Abdeckungen?
- Fehler, die man vermeiden sollte
Materialien, die draußen bleiben können
Wenn Sie sich fragen, welche Gartenmöbel den Winter draußen überstehen können, dann sind Sie hier richtig. Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche Stärken und Schwächen – ein bisschen Wissen kann also wirklich einen Unterschied machen.
1. Metallmöbel
Metall, besonders Aluminium, ist eine gute Wahl. Aluminium rostet nicht, auch wenn es regelmäßig Regen und Schnee ausgesetzt ist. Außerdem ist es vergleichsweise leicht, was den Transport erleichtert, falls Sie die Möbel doch mal umstellen wollen. Eine Schutzschicht aus Pulver sorgt dafür, dass die Farbe nicht abblättert.
2. Kunststoffmöbel
Kunststoffmöbel sind perfekt für draußen, da sie resistent gegenüber Feuchtigkeit und Frost sind. Moderne Kunststoffe werden speziell behandelt, um UV-beständig zu sein, was die Möbel vor dem Ausbleichen schützt.
3. Teakholz
Teak ist das Wunderholz, wenn es um Winterhärte geht. Seine natürlichen Öle machen es wasserabweisend und schützen es vor Schimmel. Ein bisschen Pflege ist trotzdem nötig. Einölen vor dem Winter kann zusätzliche Haltbarkeit bieten.
4. Edelstahl
Edelstahlmöbel sind ein bisschen teurer, aber sie sind für ihre Haltbarkeit und ihren minimalistischen Look bekannt. Unter rauen Bedingungen hält Edelstahl deutlich länger als andere Metalle. Stellen Sie aber sicher, dass die Pulverbeschichtungen intakt sind, um Flecken zu vermeiden.
Material | Geeignet für draußen im Winter |
---|---|
Aluminium | Ja, rostfrei |
Kunststoff | Ja, frostbeständig |
Teak | Ja, wasserabweisend |
Edelstahl | Ja, sehr langlebig |
Jedes Material hat seine besonderen Eigenschaften. Wenn Sie etwas längerfristig investieren möchten, sind diese Materialien die beste Wahl für Ihre moderne Gartenmöbel. Ein wenig Pflege immer mal zwischendurch, und schon haben Sie über Jahre hinweg Freude daran!
Tipps zur Pflege im Winter
Jetzt, wo wir wissen, welche Gartenmöbel den Winter draußen verbringen können, kommen die Pflegetipps ins Spiel. Eines der wichtigsten Dinge, die Sie tun können, ist, Ihre Möbel sauber und trocken zu halten. Aber wie geht das am besten?
Regelmäßige Reinigung
Auch im Winter sollte man seine Gartenmöbel nicht sich selbst überlassen. Entfernen Sie Schnee und Eis regelmäßig, am besten mit einer weichen Bürste. So verhindern Sie, dass die Feuchtigkeit eindringt und Schäden verursacht.
Schutz vor Feuchtigkeit
Stellen Sie sicher, dass Holzmöbel mit einem wasserabweisenden Öl oder einer Versiegelung behandelt sind. Dies hält nicht nur die Feuchtigkeit fern, sondern bewahrt auch die natürliche Farbe des Holzes.
Richtige Abdeckung
- Investieren Sie in atmungsaktive Abdeckungen, die genau auf Ihre Möbel passen. Diese verhindern, dass Feuchtigkeit eingeschlossen wird, was Schimmelbildung vermeiden hilft.
- Achten Sie darauf, dass die Abdeckungen gut fixiert sind, damit sie bei Wind nicht wegfliegen.
Standortwahl
Wenn möglich, stellen Sie Ihre Gartenmöbel an einem geschützten Ort auf, zum Beispiel unter einem Dachüberstand oder in einer Ecke mit wenig Wind.
Mit diesen Tipps können Ihre Gartenmöbel auch im harten Winter gut über die Runden kommen. Und hey, wer freut sich nicht, wenn im Frühling alles noch wie neu aussieht?

Lohnt sich der Kauf von Abdeckungen?
Viele Gartenbesitzer fragen sich: Sind Abdeckungen für Gartenmöbel wirklich nötig oder nur eine unnötige Ausgabe? Die Antwort lautet: Kommt darauf an. Vor allem bei einem unbehandelten Holzstuhl oder einer hochwertigen Garnitur aus Rattan kann eine Abdeckung das Mobiliar vor Nässe und kalten Temperaturen schützen.
Ein Fachmann vom Gartenmöbelverband Deutschland erklärt:
"Eine qualitativ hochwertige Abdeckung kann die Lebensdauer Ihrer Möbel um mehrere Jahre verlängern."Das sagt ja schon einiges aus, oder? Eine gute Abdeckung schützt nicht nur vor Regen und Schnee, sondern auch vor UV-Strahlen, die im Winter ebenfalls vorkommen und das Material spröde machen können.
Worauf sollte man achten?
Beim Kauf von Abdeckungen ist nicht nur der Preis entscheidend. Sie sollten auch darauf achten, dass das Material atmungsaktiv ist. Stauhitze oder -feuchtigkeit kann nämlich zu Schimmel führen. Achten Sie zudem darauf, dass die Abdeckungen perfekt sitzen. Zu große Modelle flattern im Wind und können mehr schaden als nutzen.
Kostenpunkt
- Einfachere Modelle starten bei etwa 20 Euro.
- Hochwertigere, passgenaue Abdeckungen können zwischen 50 und 100 Euro kosten.
Es gibt also für jeden Geldbeutel etwas, und es lohnt sich wirklich, etwas mehr zu investieren. Spezialabdeckungen für bestimmte Möbelmarken oder -materialien kosten zwar mehr, bieten dafür aber auch besseren Schutz.
Fehler, die man vermeiden sollte
Auch die besten Pläne können scheitern, wenn ein paar typische Fehler gemacht werden. Wenn Sie Ihre Gartenmöbel draußen lassen wollen, gibt es ein paar Dinge, die unbedingt beachtet werden sollten, um unnötige Schäden zu vermeiden.
Nicht alle Materialien gleich behandeln
Ein häufiger Fehler ist, alle Möbelmaterialien über einen Kamm zu scheren. Während Metallmöbel oft ungerührt im Freien stehen können, sind Holzgartenmöbel besonders empfindlich. Holz braucht regelmäßige Pflege und gelegentlich auch eine Schutzschicht oder Imprägnierung. Kunststoffmöbel wiederum könnten bei großer Kälte brüchig werden.
Unterschätzung der Wetterbedingungen
Das deutsche Wetter ist unberechenbar, besonders im Winter. Schnee und Eis können Ihre Möbel belasten. Ein geschützter Standort oder zumindest eine Mauer, die direkt gegen Wind schützt, kann hier wahre Wunder wirken. Vergessen Sie nicht, Ihre Möbel bei extremer Witterung kontrolliert zu reinigen, vor allem auf Vogelkot zu achten, da dieser Schäden verursachen kann.
Verzicht auf Abdeckungen
Abdeckungen sind zwar kein Muss, aber sie bieten doch erheblichen Schutz. Viele sparen sich das Geld, um dann im Frühling mit bösen Überraschungen konfrontiert zu werden. Eine gute Abdeckung kann nicht nur vor Schnee schützen, sondern auch die Möbel vor UV-Strahlen bewahren, die die Materialien mit der Zeit spröde machen können.
- Vermeiden Sie billige Plastikfolien, da sie oft reißen oder Feuchtigkeit halten.
- Investieren Sie in atmungsaktive Materialien, damit Feuchtigkeit entweichen kann.
- Stellen Sie sicher, dass die Abdeckungen gut sitzen und bei Wind nicht davonfliegen.
Wenn diese Fehltritte vermieden werden, stehen Ihre Gartenmöbel sicher und bereit für die nächste Gartensaison – und das ganz ohne böse Überraschungen!