Eine neue Haustür entscheidet nicht nur über den ersten Eindruck, sondern kann auch Energie sparen und Einbrecher abschrecken. Damit du nicht im Dunkeln tappst, haben wir die wichtigsten Punkte zusammengestellt. Hier erfährst du, welche Materialien am besten zu deinem Haus passen, wie viel du realistischerweise ausgeben solltest und worauf du bei Sicherheit und Pflege achten musst.
Holz wirkt warm und passt gut zu klassischen Fassaden. Moderne Holzhaustüren sind oft mit einer Dichtung versehen, die Zugluft mindert. Der Haken: Holz muss regelmäßig gestrichen oder geölt werden, sonst wird es witterungsbedingt schlapp.
Aluminium ist leicht, rostet nicht und gibt dir viele Farboptionen. Die Tür lässt sich schnell montieren und ist praktisch wartungsfrei. Der Nachteil: Ohne zusätzliche Isolierung kann Aluminium kälter wirken.
Kunststoff (PVC) ist preisgünstig und pflegeleicht. Er hält Feuchtigkeit gut stand und hat von Haus aus eine gute Wärmedämmung. Allerdings kann die Optik bei sehr günstigen Modellen etwas billig wirken.
Stahl steht für maximale Sicherheit. Die Tür ist sehr stabil und lässt sich gut abschließen. Der Nachteil ist das höhere Gewicht, das die Montage etwas aufwendiger macht, und die Gefahr von Rost, wenn die Beschichtung beschädigt ist.
Der Preis einer Haustür reicht von etwa 300 € für einfache PVC-Modelle bis zu 3000 € für maßgefertigte Holz- oder Stahltüren. Für die meisten Hausbesitzer liegt das Budget zwischen 800 und 1500 €. Achte darauf, dass im Preis nicht nur das Material, sondern auch die Qualität der Beschläge und die Isolierung enthalten sind.
Bei der Sicherheit solltest du auf ein gutes Schließsystem achten. Klassiker sind Mehrfachverriegelungen und ein Zylinderschloss mit Schutzscheibe. Wenn du besonders sicher wohnen willst, kann eine biometrische oder digitale Türschloss‑Option interessant sein – das kostet zwar mehr, spart aber im Notfall Ärger.
Die Pflege hängt vom Material ab. Holz brauchst du alle 1‑2 Jahre mit einer neuen Schicht Öl oder Lack. Aluminium und Stahl lassen sich mit einem feuchten Tuch sauber wischen; bei starken Verschmutzungen reicht ein mildes Reinigungsmittel. PVC‑Türen können einfach mit Wasser und etwas Spülmittel gereinigt werden.
Ein weiterer Punkt ist die Energieeffizienz. Achte auf den U‑Wert (Wärmedurchgangskoeffizient). Je niedriger der Wert, desto besser isoliert die Tür. Moderne Haustüren haben einen U‑Wert von 0,8 W/(m²K) oder besser – das spart Heizkosten.
Zusammengefasst: Wähle das Material, das zu deinem Stil und deiner Pflegebereitschaft passt, setze ein realistisches Budget und achte auf ein sicheres Schloss sowie einen guten U‑Wert. Mit diesen Tipps findest du schnell die passende Haustür und machst dein Zuhause sicherer, wärmer und optisch ansprechender.