Du willst beim Mittagessen mit Kollegen oder beim Familienfest nicht unbeabsichtigt einen Fehltritt begehen? Gute Tischmanieren sind gar nicht so kompliziert, wenn du die Grundregeln kennst und ein paar kleine Tricks anwendest. In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, worauf du achten solltest – angefangen bei der Sitzposition bis hin zu den richtigen Gesprächspausen.
Die meisten Fehler entstehen, weil wir nicht wissen, wie wir das Besteck halten sollen. Halte das Messer in der rechten Hand und die Gabel in der linken, wenn du das Essen schneidest. Nach dem Schnitt legst du das Messer wieder parallel zur Tischkante, die Schneide nach innen. Die Gabel bleibt dabei in der linken Hand, sodass du das Stück problemlos zur Mouth führen kannst.
Ein weiterer Klassiker: Warte, bis alle ihr Essen bekommen haben, bevor du beginnst. Das gilt besonders bei formellen Anlässen, aber auch im kleinen Familienkreis wirkt es höflich. Wenn du dir nicht sicher bist, ob das Essen noch warm ist, frag einfach: „Ist das in Ordnung, wenn ich jetzt starte?“ – das zeigt Aufmerksamkeit.
Sprich leise und vermeide Themen, die zu hitzigen Diskussionen führen können. Kleine Gespräche über das Essen selbst, den Tag oder unverfängliche Hobbys sind immer sicher. Und vergiss nicht: Beim Essen nicht mit vollem Mund reden. Das klingt selbstverständlich, aber oft übersehen wir es im Alltag.
Bei festlichen Dinnern kommen noch ein paar Extras hinzu. Wenn dir ein Serviettenstift angeboten wird, lege die Serviette locker auf den Tisch, falte sie leicht und lege sie dann über dein Knie. Das verhindert, dass sie sich während des Essens verrutscht. Nach dem Essen kannst du die Serviette locker zusammenfalten und links vom Teller platzieren – das signalisiert dem Servicepersonal, dass du fertig bist.
Ein häufiger Fauxpas ist das „Klingeln“ von Besteck gegen den Teller. Das Geräusch wirkt unhöflich und lenkt die Aufmerksamkeit anderer Gäste ab. Stattdessen lege das Besteck einfach seitlich auf den Teller, wenn du eine Pause machst. So bleibt der Tisch ordentlich und du wirkst souverän.
Wenn du Wein trinkst, warte, bis der Gastgeber dir das Glas reicht oder du ein klares Signal bekommst. Schwenke das Glas leicht, rieche daran und nimm dann einen kleinen Schluck. Das wirkt nachdenklich und zeigt Respekt für das Getränk.
Zum Abschluss des Essens heißt es, das Besteck wieder zu positionieren: Gabel und Messer parallel in der „Vier-Uhr‑Position“ (Zeiger auf 4 Uhr) auf dem Teller. Das ist das internationale Signal, dass du fertig bist und das Personal das Geschirr abräumen kann.
Wenn du diese einfachen Regeln befolgst, wirst du bei jedem Essen selbstbewusst auftreten – egal ob beim Business-Lunch, Familienfest oder romantischem Dinner. Und das Beste: Mit ein wenig Übung werden die Tischmanieren zu einer natürlichen Gewohnheit, die du gar nicht mehr bewusst überlegst.
Probier es beim nächsten Abendessen aus und beobachte, wie positiv deine Mitgäste reagieren. Gute Tischmanieren öffnen Türen, schaffen Vertrauen und machen das gemeinsame Essen einfach angenehmer für alle.