Ein Kratzer im Boden, eine oberflächliche Beschädigung an Holz- oder Parkettböden, oft verursacht durch Möbel, Haustiere oder Schuhe mit hartem Sohlenmaterial. Auch bekannt als Bodenschratzer, ist er kein Zeichen für einen defekten Boden – sondern für fehlenden Schutz. Viele glauben, dass Kratzer nur bei billigen Böden auftreten. Doch selbst hochwertiges Eicheparkett bekommt sie, wenn keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Der Unterschied liegt nicht in der Anzahl, sondern in der Sichtbarkeit und Reparierbarkeit.
Was viele nicht wissen: Nicht jeder Kratzer muss sofort repariert werden. Oberflächliche Kratzer, die nur die Lasur oder den Lack treffen, lassen sich oft mit einem speziellen Pflegestift oder einer feuchten Tuchbehandlung ausblenden. Tiefe Kratzer, die bis ins Holz reichen, brauchen hingegen eine gezielte Nachbearbeitung – und das beginnt mit der richtigen Diagnose. Ist dein Boden geölt, lackiert oder gewachst? Jede Oberfläche reagiert anders. Ein geölter Boden lässt sich leicht nachölen, ein lackierter braucht oft einen lokalen Anstrich. Und wer glaubt, dass Teppiche den Boden schützen, irrt: Unter Teppichen sammelt sich Sand und Schmutz, der wie Schleifpapier wirkt. Besser sind rutschfeste Unterlagen aus Filz oder Gummi, die nicht nur den Boden schonen, sondern auch Stürze verhindern.
Ein weiterer oft übersehener Faktor: Haustiere, insbesondere Hunde mit langen Krallen oder Katzen, die sich an Möbeln hochziehen. Ihre Krallen sind natürliche Schleifwerkzeuge – besonders auf glatten Oberflächen. Regelmäßiges Trimmen der Krallen und weiche Bodenbeläge in Hochverkehrsgebieten reduzieren den Schaden deutlich. Auch Möbelbeine, besonders aus Metall oder Holz ohne Schutzauflagen sind häufige Täter. Einfache Filz-Pads, die du selbst anbringen kannst, kosten weniger als 5 Euro pro Stück und verhindern jahrelang Kratzer. Und wer seinen Boden jahrelang mit Staubsaugern ohne weichen Bürstenkopf reinigt, sorgt für Mikrokratzer – die sich mit der Zeit zu einem trüben, abgenutzten Erscheinungsbild summieren.
Die gute Nachricht: Ein gepflegter Holzboden wird mit der Zeit nur schöner. Kratzer sind kein Zeichen des Verfalls, sondern Teil seiner Geschichte. Aber sie müssen nicht unsichtbar bleiben – sie können beherrscht werden. Mit den richtigen Techniken und Produkten lässt sich selbst ein alter Boden wieder frisch wirken, ohne ihn komplett neu zu verlegen. In den folgenden Artikeln findest du konkrete Anleitungen, wie du Kratzer selbst reparierst, welche Produkte wirklich funktionieren und wie du deinen Boden so schützt, dass du lange nichts mehr zu tun hast – und trotzdem ein schönes Zuhause behältst.