Wenn der Nacken morgens meckert und die Augen brennen, hängt dein Schlafzimmer-TV fast immer zu hoch oder zu tief. Die gute Nachricht: Die ideale Höhe lässt sich in wenigen Minuten sauber herleiten - mit einem Maßband, zwei Messpunkten und einer einfachen Faustregel. Hier bekommst du klare Richtwerte, einen schnellen “Papier-Rechner”, Beispiele für gängige Bett- und TV-Größen und eine Checkliste, damit die Montage sicher sitzt.
- TL;DR: Die TV-Mitte gehört auf Augenhöhe in deiner Lieblings-Schlafhaltung (angewinkelt/abgestützt) - je nach Liegewinkel ca. ±10-20 cm Spiel, mit 5-10° Neigung zum Bett.
- Typische Bandbreite für die TV-Mitte im Schlafzimmer: 75-100 cm über Boden. Bei Boxspringbetten meist 85-95 cm, bei niedrigen Betten 75-85 cm.
- Schnellformel: TV-Mitte = Augenhöhe im Bett - Sehabstand (in m) × tan(5-8°). Bei 2,4 m Abstand und 7° ergibt das ca. 29 cm Absenkung.
- Kantenhöhe berechnen: Unterkante = TV-Mitte - halbe Bildhöhe. Beispiel 55": Bildhöhe ≈ 68,5 cm, Unterkante ≈ Mitte - 34,3 cm.
- Sicherheit geht vor: Wandtyp prüfen, VESA-Halter nutzen, Traglast > TV-Gewicht + 30 %, passende Dübel/Anker, Kabelzugentlastung, Kindersicherung.
Die richtige Höhe ermitteln: von Maßband zu Markierung in 7 Minuten
Du willst eine schnelle, belastbare Antwort statt Rätselraten. Darum arbeiten wir mit deiner tatsächlichen Augenhöhe im Bett und deiner echten Distanz zur Wand. Das ergibt eine neutrale Halswirbelsäule und eine entspannte Blickachse - genau das, was ISO 9241-5 (Ergonomie) und auch Kino-/Heimkino-Standards wie THX/SMPTE als Zielkorridor (geringe vertikale Abweichung zur Augenlinie, horizontal 30-40° Blickfeld) nahelegen.
Der Kern: Die Bildschirmmitte gehört in die Nähe deiner Augenlinie, leicht darunter. So vermeidest du, länger nach oben zu starren. In der Praxis ist die TV Höhe Schlafzimmer damit kein Fixwert, sondern hängt von dir, deinem Bett und deinem Zimmer ab.
So misst du richtig - Schritt für Schritt
- Bring das Bett in den „echten“ Zustand: Lieblingskissen, Decke wie immer. Leg dich so hin, wie du 80 % der Zeit schaust (leicht aufgerichtet, zwei Kissen, Lesestütze - egal, Hauptsache realistisch).
- Messe deine Augenhöhe: Stell dich nicht hin - bleib liegen. Eine 2. Person hält ein Metermaß vom Boden bis zu deinen Pupillen. Notiere: Augenhöhe HAugen (z. B. 92 cm).
- Messe den Sehabstand zur Wand: Von Pupille gerade bis zur Wand am Fußende (nicht bis zum TV, der hängt ja noch nicht). Notiere: Abstand D (z. B. 2,3 m).
- Wähle den Blickwinkel: 5-8° nach unten sind im Bett meist goldrichtig. 5° bei naher Distanz/kleinem TV, 8° bei größerer Distanz/großem TV. (Ergonomisch: 0-15° vertikale Abweichung ist gängig; je länger die Session, desto kleiner der Winkel.)
- Rechne die TV-Mitte: TV-Mitte HMitte = HAugen - D × tan(θ). Beispiel: 92 cm - 2,3 m × tan(7° ≈ 0,123) ≈ 92 - 28,3 = 63,7 cm. Klingt niedrig? Dann lies den nächsten Punkt.
- Realitätscheck & Feintuning: Im Schlafzimmer fühlt sich eine TV-Mitte unter ca. 70-75 cm selten gut an, weil Kissen/Decke die Haltung variieren. Setze daher eine Komfort-Bandbreite: 75-100 cm. Liegt dein Rechenergebnis darunter, starte bei 80-90 cm und nutze die Wandhalter-Neigung (5-10°) als Ausgleich. Deine Halswirbelsäule dankt’s.
- Markiere mit Malerkrepp: Klebe einen Streifen auf die gewählte Mitte und zwei weitere auf Ober-/Unterkante (siehe Kanten-Berechnung). Stell dich ans Bett, leg dich hin, checke 2-3 Perspektiven. Passt’s, markiere die Bohrpunkte der Halterung.
Kanten- und Bohrpunkt-Höhen sauber bestimmen
- 16:9-Bildhöhe ≈ 0,49 × Bildschirmdiagonale (in cm). Beispiele: 43" ≈ 53,5 cm, 50" ≈ 62,2 cm, 55" ≈ 68,5 cm, 65" ≈ 80,9 cm.
- Unterkante = HMitte - 0,5 × Bildhöhe. Oberkante = HMitte + 0,5 × Bildhöhe.
- Bohrpunkte: Abhängig von der VESA-Halterung. Miss den Abstand von der TV-Unterkante bis zu den oberen VESA-Löchern und addiere auf die Unterkanten-Markierung. Prüfe in der Halterungs-Anleitung die exakte „Offset“-Maßkette.
Warum nicht „so hoch wie möglich“? Weil längeres Fernsehen mit nach oben geneigtem Kopf die Nackenmuskulatur belastet. Klinische Leitlinien (z. B. AWMF für nicht-spezifische Nackenschmerzen) empfehlen eine neutrale bis leicht gesenkte Kopfhaltung. In der Praxis klappt das mit einer Mitte auf Augenhöhe, leicht darunter, plus moderater Neigung der Halterung.
Neigungs- und Schwenkhalterung - ja oder nein? Eine neigbare Halterung (5-15°) ist im Schlafzimmer fast Pflicht. Sie kompensiert Tagesform, Kissenhöhe und ob du mal höher sitzt oder flacher liegst. Wenn du seitlich schaust (breites Bett), wähle zusätzlich eine schwenkbare Halterung und richte den TV auf die Mitte deiner Seite aus.

Reale Beispiele, schnelle Rechenwege und ein kompakter Höhen-Rechner
Beispiele helfen, die eigene Situation einzuordnen. Nimm sie als Startwerte, nicht als Dogma - dein Körper, dein Bett, deine Gewohnheiten haben das letzte Wort.
Beispiel A: Standardbett, 55" TV
Person 175 cm, Bettkante 50 cm, Kissen 12 cm, Lieblingshaltung halb aufrecht. Gemessene Augenhöhe: 93 cm. Distanz Wand: 2,4 m. Mit 7°: Absenkung ≈ 2,4 × 0,123 ≈ 29,5 cm, HMitte ≈ 63,5 cm. Das ist rechnerisch korrekt, fühlt sich im Schlafzimmer aber oft zu niedrig an. Starte bei 88-92 cm Mitte und gib dem TV 7-10° Neigung nach unten. 55"-Bildhöhe ≈ 68,5 cm → Unterkante bei Mitte 90 cm ≈ 55,7 cm. Meist sehr angenehm.
Beispiel B: Boxspring, 50" TV, kürzere Distanz
Bettkante 62 cm, Kissen 10 cm, Augenhöhe 100 cm, Distanz 2,1 m. Mit 6°: Absenkung ≈ 2,1 × 0,105 ≈ 22 cm, HMitte ≈ 78 cm. Komfortband: 80-95 cm. Wähle 85 cm Mitte, neige 6-8°. 50"-Bildhöhe ≈ 62,2 cm → Unterkante ≈ 85 - 31,1 = 53,9 cm.
Beispiel C: Niedriges Bett/Futon, 43" TV
Bettkante 35 cm, Augenhöhe 84 cm, Distanz 2,0 m. Mit 5°: Absenkung ≈ 2,0 × 0,087 ≈ 17,4 cm, HMitte ≈ 66,6 cm. Komfortband: Wähle 78-85 cm, Neigung 5-7°. 43"-Bildhöhe ≈ 53,5 cm → Unterkante bei 82 cm Mitte ≈ 55,2 cm.
Beispiel D: Großes Zimmer, 65" TV
Augenhöhe 98 cm, Distanz 2,8 m. Mit 7°: Absenkung ≈ 2,8 × 0,123 ≈ 34,4 cm, HMitte ≈ 63,6 cm. Praxis: Mitte 85-95 cm und 8-10° Neigung richten es für die Halswirbelsäule und liefern trotzdem die richtige „Wirkung“ auf Distanz. 65"-Bildhöhe ≈ 80,9 cm → Unterkante bei 90 cm Mitte ≈ 49,5 cm.
„Papier“-Rechner: 3 Eingaben, 1 Ergebnis
- Miss HAugen (cm) und D (m).
- Wähle θ = 5-8° (kleiner Winkel bei kurzem Abstand/kleinem TV, größerer Winkel bei größerem Abstand/großem TV).
- Rechne HMitte = HAugen - D × tan(θ). Liegt das Ergebnis unter 75 cm, starte in der Praxis bei 80-90 cm und nutze Neigung. Oberhalb 100 cm nur, wenn du sehr aufrecht sitzt - ansonsten runter.
Sehabstand und Bildgröße - passt das zusammen?
Für 4K-UHD ist ein näherer Sitzabstand angenehm, weil mehr Details sichtbar sind. Gute Richtwerte: Sitzabstand ≈ 1,2-1,7 × Bildschirmhöhe (nicht Diagonale) für 4K; 2,0-3,0 × Bildschirmhöhe für Full HD. Beispiel 55": Höhe ≈ 68,5 cm → 4K sweet spot ≈ 0,82-1,16 m; real im Schlafzimmer meist 1,8-2,6 m, also völlig okay - du siehst nicht jedes Pixel, aber die Größe wirkt angenehm. Wichtig: Die Höhe richtet sich trotzdem primär nach der Kopf-/Halsposition.
Wenn der TV auf einer Kommode steht
Rechne mit: Kommodenhöhe + TV-Fuß (meist 5-10 cm) = TV-Unterkante. Dann justiere die Aufstellhöhe so, dass die Mitte wieder in dein 80-95-cm-Fenster fällt. Bei sehr hohen Kommoden (≥100 cm) kippt das Setup - dann wird eine Wandhalterung mit Neigung entspannter.
Szenario | Bettkante (cm) | Augenhöhe liegend (cm) | Sehabstand (m) | Empfohlene TV-Mitte (cm) | 55" Unterkante (cm) | Neigung (°) |
---|---|---|---|---|---|---|
Niedriges Bett/Futon | 30-40 | 80-86 | 1,8-2,2 | 78-85 | 44-51 (Mitte - 34,3) | 5-7 |
Standardbett | 45-55 | 88-95 | 2,0-2,5 | 85-92 | 51-58 | 6-8 |
Boxspring | 60-65 | 95-105 | 2,3-2,7 | 88-95 | 54-61 | 7-10 |
Großer Abstand | 50-65 | 95-105 | 2,8-3,2 | 80-90 | 46-56 | 8-10 |
Kurzer Abstand / kleine Diagonale | 40-55 | 85-95 | 1,6-1,9 | 82-88 | 48-54 | 5-7 |
Hinweise zur Tabelle: Die Unterkante bezieht sich auf 55" (Bildhöhe ≈ 68,5 cm). Bei anderen Größen: Unterkante = Mitte - (Bildhöhe/2). Für 43" ≈ Mitte - 26,8 cm, 50" ≈ Mitte - 31,1 cm, 65" ≈ Mitte - 40,5 cm.
Was, wenn du unter einer Dachschräge montierst?
Richte die Mitte noch stärker an der realen Augenlinie aus und nutze die Neigung aktiv (10-12° sind unter Schräge oft willkommen). Achte auf ausreichenden Wandabstand der Halterung, damit die Oberkante nicht anstößt.

Checklisten, Sicherheit, FAQ und schnelle Hilfe bei Problemen
Montage im Schlafzimmer ist nicht nur Ergonomie. Es geht auch um sichere Befestigung, Kabelwege, Strom und kleine Alltagsdetails, die später nerven, wenn man sie vergisst.
Montage-Checkliste (schnell abhaken)
- Wandtyp bekannt? Beton/ Vollziegel/ Lochziegel/ Gipskarton auf Metall-/Holzständer.
- Dübel/Anker passend gewählt (z. B. Beton/ Vollziegel: Mehrzweck-/Nylondübel; Lochziegel: lang spreizende/chemische Anker; Gipskarton: Hohlraumdübel/Toggle-Bolts). Traglast > TV-Gewicht + 30 % Reserve.
- VESA-Maß vom TV notiert (z. B. 200×200, 300×300, 400×400) - Halterung muss exakt passen.
- Neig-/Schwenkbereich geprüft: Reicht es für deine Betrachtungsposition? Reicht der Wandabstand (Soundbar/Stecker)?
- Strom/Signalkabel geplant: Steckdosenhöhe passend, genug Kabellänge, Schlaufen für Zugentlastung, keine scharfen Kanten. Optional: Kabelkanal oder Hohlwanddose.
- Sichttest mit Malerkrepp: Mitte, Ober-/Unterkante abgeklebt, Probe im Liegen gemacht.
- Bohrlöcher markiert, Leitungen gecheckt (Leitungssucher). In Deutschland verlaufen Leitungen oft vertikal/horizontal zu Schaltern/Steckdosen - Sicherheitsabstände einhalten.
- Schrauben kreuzweise anziehen, Endkontrolle der Neigung, Sicherungsschrauben setzen. TV gegen Abheben sichern (Kindersicherheit!).
Ergonomie-Fallen, die du vermeiden willst
- TV-Mitte deutlich über Augenhöhe. Resultat: Überstreckter Nacken.
- Keine Neigfunktion. Resultat: Du passt dich dem TV an, nicht umgekehrt.
- Falsche Distanz/Größe ignoriert. Resultat: Unruhiges Bild, Augenmüdigkeit.
- Halterung auf Gipskarton ohne geeignete Hohlraumanker/Unterkonstruktion. Resultat: Ausreißen.
- Kabel zu kurz oder straff geführt. Resultat: Stecker lösen sich, Buchsen werden belastet.
Sicherheit und Normen - kurz & knapp
Richte dich nach den Angaben deiner Halterung (Traglast, VESA, Mindestabstand). Für Lasten in Wänden gelten in Deutschland u. a. VDE- und Herstellerhinweise; bei Gipskarton ist eine Unterkonstruktion (CW/UA-Profile) oder geeignete Hohlraumanker Pflicht. Ergonomisch stützen ISO 9241-5 (visuelle Ergonomie) und THX/SMPTE-Faustregeln (moderate vertikale Abweichung, horizontales Blickfeld 30-40°) die hier gegebenen Werte. Medizinisch rät die DGOU zu neutralen Halspositionen - monatelanges „Hochschauen“ ist ein häufiger Trigger für Nackenbeschwerden.
Mini-FAQ
- Gibt es eine pauschale Zahl für die perfekte Höhe?
Nein. Es hängt von deiner Augenhöhe im Bett, der Distanz und deinem Liegewinkel ab. Praxisband: Mitte 75-100 cm. - Ich schaue meist halb sitzend mit zwei Kissen - höher oder niedriger?
Etwas höher (88-95 cm Mitte) und 7-10° Neigung. So vermeidest du, dauerhaft nach unten zu schauen. - Flach liegend?
Eher tiefer (78-85 cm Mitte) und 5-7° Neigung. - Wie weit sollte der TV vom Bett weg sein?
Im Schlafzimmer üblich: 1,8-2,8 m. Für 4K ist näher okay; entscheidend bleibt deine Nackenposition. - Soundbar unter dem TV - beeinflusst das die Höhe?
Ja, plane 6-10 cm Luft unter der TV-Unterkante plus Soundbar-Höhe ein, damit nichts blockiert. - Wand ist Trockenbau - geht das?
Ja, mit Hohlraumankern oder Befestigung an Ständern/Verstärkungen. Traglast beachten. - Wie bestimme ich die Bohrhöhe für die Halterung?
Miss den Abstand vom oberen VESA-Loch zur TV-Unterkante. Lege die Unterkante fest, addiere den gemessenen Abstand: Das ergibt die Bohrlinie oben.
Nächste Schritte - je nach Situation
- Mieter:in: Bohre nur, wo erlaubt; kleine Halterungen, Hohlraumanker in GK, auf saubere Spachtelbarkeit achten. Alternativ: Standfuß am Bettende/Kommode, aber Ergonomie prüfen.
- Kinderzimmer/Gäste: Zusätzliche Sicherungsschrauben setzen, Kipp-/Diebstahlsicherung, Kabelkanal schließen.
- Nackenbeschwerden: Mitte eher tiefer wählen (80-88 cm) und stärker neigen (8-10°). Nach einer Woche nachjustieren.
- Große Diagonale (≥65"): Lieber die Mitte moderat halten (85-95 cm) und die Neigung fein einstellen, statt die Mitte hochzuziehen.
- Kommode statt Wand: Standfuß-Höhe mit einrechnen, ggf. Universal-Fuß mit Höhenverstellung nutzen, Unterseite dämpfen gegen Schwingungen.
Typische Probleme und Troubleshooting
- „Sieht gut aus, aber spiegelt.“ Lege Testbilder mit hellen Flächen auf. Drehe/kippe den TV minimal, nutze matte Folien nur als letzte Option. Abdunkelnde Vorhänge helfen mehr.
- „Neigung reicht nicht aus.“ Halterung prüfen: Manche erlauben das Umsetzen der Schienen für mehr Spiel. Sonst Halterung mit größerem Tilt-Bereich wählen.
- „Bohrlöcher treffen eine Leitung.“ Stopp, nicht weiterbohren. Alternative Befestigungspunkte wählen, Leitungssucher erneut nutzen, ggf. Fachbetrieb hinzuziehen.
- „Kabel zu kurz nach dem Kippen.“ 30-50 cm Reserve pro Kabel, Schlaufe als Zugentlastung, Winkelstecker für HDMI/Netzteil erwägen.
- „Bild ist zu klein/groß aus der Distanz.“ Wenn du näher rücken kannst, tu das. Sonst Diagonale anpassen. Eine gute Faustregel: 4K → 1,5 × Bildschirmhöhe als Minimum, Full HD → eher 2,5 ×.
Kurz und handfest - so triffst du heute eine gute Entscheidung: Miss Augenhöhe und Distanz, lege die Mitte auf 80-95 cm, nutze eine neigbare VESA-Halterung, rechne die Kanten über die Bildhöhe. Klebe die Position mit Malerkrepp ab, prüfe im Liegen, bohre erst danach. Wenn du zwischen zwei Höhen schwankst, nimm die tiefere und gib 2-3 Grad mehr Neigung - angenehmer für den Nacken, verzeiht Kissen-Schwankungen, und die Optik bleibt clean.