Wenn du Laminat, eine widerstandsfähige, preiswerte Bodenbelagart aus Holzfasern mit einer dekorativen Oberfläche. Auch bekannt als Kunststoffboden, ist es in fast jedem modernen Zuhause zu finden. Aber egal wie widerstandsfähig es wirkt – Flecken sind unvermeidlich. Kaffee, Wein, Schuhabrieb, Kinderfarben – sie alle hinterlassen Spuren. Der Schlüssel liegt nicht im Aggressivsein, sondern im Richtigen Tun.
Du brauchst keine teuren Spezialreiniger, keine chemischen Bomben. Häufig reicht schon ein feuchtes Tuch und ein bisschen Zeit. Wichtig ist: Laminat, ein mehrschichtiges Material mit einer dünnen Deckschicht, die empfindlich auf zu viel Feuchtigkeit reagiert. Auch bekannt als Wasserempfindlicher Boden, verträgt keine Pfützen, keine Dampfreiniger, keine Scheuermittel. Zu viel Wasser dringt zwischen die Planken, lässt sie aufquellen, und dann ist der Schaden oft irreparabel. Deshalb: Immer nur leicht feucht wischen, nie nass machen. Und sofort reagieren, wenn etwas verschüttet wird. Je schneller du handelst, desto einfacher ist die Reinigung.
Gegen Kaffee oder Tee reicht oft eine Mischung aus lauwarmem Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel. Mit einem weichen Tuch abwischen – nicht scheuern. Bei Fettflecken von Kosmetik oder Lebensmitteln: Ein bisschen Essigwasser (1:1) oder spezielle Laminat-Reiniger mit pH-neutraler Formel. Du kannst auch ein wenig Spülmittel mit etwas Natron anrühren, aber nur als letzter Ausweg – und danach sofort mit klarem Wasser nachwischen. Alkohol oder Aceton? Nein. Das löst die Oberfläche auf. Bleichmittel? Noch schlimmer. Das verbrennt die Farbe.
Was viele nicht wissen: Auch Kratzer können wie Flecken wirken. Sie nehmen Schmutz auf und wirken dunkler. Hier hilft ein spezieller Laminat-Kratzer-Füller, der farblich abgestimmt ist. Kein Stift, kein Marker – das sieht künstlich aus. Ein echter Füller füllt die Vertiefung und verbindet sich mit der Oberfläche. Und wenn du öfter mit Haustieren oder Kindern zu tun hast: Ein guter Laminat-Schutzfilm oder spezielle Möbelbeine mit Filzunterlagen verhindern viele Probleme von vornherein.
Du musst dein Laminat nicht perfekt machen. Du musst es nur richtig behandeln. Wer regelmäßig trocken kehrt, mit einem feuchten Mikrofasertuch wäscht und Flecken sofort angeht, hat Jahre lang Freude daran. Kein Polieren, kein Wachsen, kein Öl – das ist für Holz, nicht für Laminat. Dein Boden braucht keine Pflege, er braucht Respekt.
Unten findest du konkrete Lösungen, die andere wirklich ausprobiert haben – von einfachen Hausmitteln bis zu bewährten Produkten, die keine Wunder versprechen, aber funktionieren. Keine Theorie. Nur das, was in der Praxis zählt.