Wenn die Fassadensanierung, die gezielte Instandsetzung und Veredelung der Außenwände eines Gebäudes. Auch bekannt als Fassadenrenovierung, ist sie kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um das Haus vor Feuchtigkeit, Kälte und Schimmel zu schützen. Viele Hausbesitzer ignorieren kleine Risse oder abblätternde Farbe – bis es zu teuren Schäden im Inneren kommt. Eine gut gemachte Fassadensanierung verlängert die Lebensdauer Ihres Hauses um Jahrzehnte und steigert gleichzeitig den Wert.
Entscheidend ist, was unter der Oberfläche passiert. Die Sockelabdichtung, der Schutz des Übergangs zwischen Fundament und Wand vor aufsteigender Feuchtigkeit und Spritzwasser. Ohne sie dringt Wasser in die Mauer ein, selbst wenn die Fassade neu gestrichen ist. Genau das ist der häufigste Fehler: Man malt die Fassade neu, aber ignoriert den Sockel. Genauso wichtig ist der Spritzwasserschutz, eine Maßnahme, die verhindert, dass Regenwasser von der Bodenplatte oder den Fensterbänken an die Wand spritzt und dort Schäden verursacht. Beide sind in der DIN 18533 geregelt – und viele Handwerker übersehen sie, weil sie nicht sichtbar sind. Doch genau diese unsichtbaren Teile bestimmen, ob Ihre Fassade in 10 Jahren noch hält.
Die richtige Dämmung macht den Unterschied. WDVS, das Wärmedämm-Verbundsystem, das aus Dämmplatten, Kleber und Armierungsmörtel besteht. ist heute der Standard, weil es nicht nur wärmt, sondern auch die Fassade vor Witterung schützt. Doch nicht jedes WDVS ist gleich. Ein schlecht verarbeitetes System kann Risse bekommen, Wasser einlassen und dann noch teurer zu reparieren sein als eine alte, aber intakte Fassade. Deshalb geht es bei einer echten Fassadensanierung nicht ums Malen – es geht ums Fundament.
Die Beiträge hier zeigen, wie Sie Fassadenschäden früh erkennen, welche Materialien wirklich halten und warum viele Sanierungen scheitern – nicht weil sie teuer sind, sondern weil sie falsch geplant werden. Sie finden konkrete Checklisten, Tipps zur Abstimmung mit Handwerkern und was Sie vor der Baugenehmigung wissen müssen. Keine Theorie. Nur das, was in der Praxis funktioniert.