Wenn du eine Hochdruckreinigung, ein Verfahren zur Reinigung mit hohem Wasserdruck, oft verwendet für Fassaden oder Terrassen. Also known as Dampfreinigung, it wird oft als Allheilmittel für verschmutzte Oberflächen angepriesen. Doch bei Innentüren, Holztüren im Haus, die durch Pflege und Beschichtung langfristig geschützt werden müssen ist das eine gefährliche Illusion. Die hohe Wassermenge und der Druck reißen die Oberflächenbeschichtung auf, treiben Feuchtigkeit in das Holz und machen Schimmel und Verformung erst möglich. Viele Hausbesitzer denken, dass schnelle Reinigung gleich bessere Pflege ist – doch bei Türen ist das Gegenteil der Fall.
Holzschutz, eine Behandlung, die Holz vor Feuchtigkeit, Schmutz und mechanischer Beanspruchung schützt ist das Fundament jeder langfristigen Türpflege. Eine lackierte, geölte oder gewachsene Tür ist nicht einfach nur schön – sie ist abgeriegelt. Hochdruckreinigung reißt diese Schutzschicht auf wie ein Klebeband, das du brutal abziehst. Was danach bleibt, ist ungeschütztes Holz – und das saugt Feuchtigkeit wie ein Schwamm. Das führt nicht nur zu Quellfugen, sondern auch zu Rissen, die sich mit der Zeit vergrößern. Selbst wenn die Tür nach der Reinigung trocken wirkt – die Feuchtigkeit sitzt tief drin. Und das merkst du erst, wenn der Lack abblättert oder der Rahmen krumm wird. Stattdessen brauchst du sanfte Reinigung: ein leicht feuchtes Tuch, ein spezielles Holzreiniger für Innentüren und gelegentliches Nachölen. Das ist kein Aufwand – das ist Investition.
Wer Hochdruckreinigung bei Türen einsetzt, verwechselt Außen- mit Inneneinrichtung. Oberflächenschutz, die gezielte Behandlung von Materialien, um ihre Haltbarkeit und Ästhetik zu bewahren bei Innentüren funktioniert anders als bei Fassaden. Hier geht es nicht um Schmutz abzuspülen, sondern um die Oberfläche zu erhalten. Die meisten Türen haben eine feine Struktur, die durch Druck und Hitze zerstört wird. Selbst bei scheinbar robusten Holzarten wie Eiche oder Nussbaum ist der Schaden irreversibel. Du kannst nicht einfach den alten Lack abspritzen und neu streichen – das Holz ist dann verändert, porös, anfällig. Die richtige Pflege ist einfach: Staub wischen, Flecken sofort abtupfen, alle ein bis zwei Jahre ein leichtes Öl nachziehen. Kein Druck. Kein Wasserstrahl. Kein Risiko.
Was du in den folgenden Beiträgen findest, sind klare, praktische Lösungen – von der richtigen Reinigungsmethode bis hin zu Produkten, die wirklich funktionieren. Keine Theorie. Kein Marketing-Gesabbel. Nur das, was deine Türen wirklich brauchen, um jahrelang gut auszusehen und zu funktionieren. Du willst keine teuren Nachbesserungen – dann lies weiter.