Die KfW Förderung Dachfenster, eine staatliche Finanzhilfe für energieeffiziente Fenster im Wohnhaus. Auch bekannt als Energieeffizienz-Förderung, hilft dir, teure Sanierungen günstiger zu machen – aber nur, wenn du die Regeln kennst. Viele Hausbesitzer denken, dass einfach neue Dachfenster einzubauen reicht. Tatsächlich geht es um mehr: Die Fenster müssen bestimmte Wärmedämmwerte erreichen, die Installation muss fachgerecht sein, und du brauchst einen Nachweis von einem Energieberater. Ohne das, bekommst du keinen Cent.
Die Energieberatung, ein verpflichtender Schritt vor der Förderung, der die Sanierungsmaßnahme vorab prüft. Du kannst sie nicht einfach überspringen. Ein zertifizierter Energieberater muss deine Pläne prüfen, die Energiebilanz deines Hauses berechnen und dir einen Bericht ausstellen. Dieser Bericht ist die Grundlage für deinen Antrag. Viele Leute scheitern hier, weil sie denken, sie könnten den Bericht nachträglich nachholen – das geht nicht. Der Berater muss vor der Bestellung der Fenster vor Ort sein.
Du bekommst entweder einen Zuschuss oder einen günstigen Kredit. Für Dachfenster liegt der Zuschuss meist bei 15 bis 20 Prozent der Kosten – aber nur, wenn du den KfW-Programm 430 nutzt. Wenn du stattdessen KfW 151/152 wählst, bekommst du einen Kredit mit tilgungsfreien Jahren, aber du musst später zurückzahlen. Wichtig: Die Förderung gilt nur für Fenster, die den Uw-Wert von 1,3 W/(m²K) oder besser erreichen. Das ist kein Standardfenster – das ist ein Premiumprodukt. Billige Modelle aus dem Baumarkt fallen raus. Auch die Montage zählt: Wenn die Dämmung am Rahmen nicht passt, wird die Förderung gekürzt oder ganz gestrichen. Die KfW prüft das später mit Fotos und Rechnungen.
Was viele nicht wissen: Du kannst die Förderung auch mit anderen Maßnahmen kombinieren. Wenn du gleichzeitig die Dachdämmung erneuerst oder die Heizung austauschst, steigt deine Förderquote. Das ist kein Bonus, das ist eine klare Regel. Die KfW will ganzheitliche Sanierungen, nicht Einzelteile. Wenn du nur die Fenster tauschst, bekommst du weniger. Wenn du den ganzen Dachbereich modernisierst, bekommst du mehr. Und: Du musst den Antrag vor der Bestellung stellen. Nachträglich geht es nicht. Kein Ausnahmefall. Keine Ausrede.
Die Förderung ist kein Geschenk – sie ist eine Investition in dein Haus und in die Energiewende. Und sie ist machbar, wenn du die Schritte in der richtigen Reihenfolge machst. In den folgenden Artikeln findest du konkrete Beispiele, wie andere Hausbesitzer die Förderung erfolgreich nutzen, welche Fehler sie vermeideten und wie du deine Dachfenster-Sanierung so planst, dass du nicht nur wärmer, sondern auch finanziell besser dastehst.