Wenn wir über Sitzabstand, den Abstand zwischen Sitzplätzen in einem Raum, der Komfort und Bewegungsfreiheit ermöglicht. Auch bekannt als Sitzplatzabstand, ist er ein zentrales Element jeder Möbelanordnung, die Art und Weise, wie Möbel im Raum positioniert werden, um Ästhetik und Funktion zu verbinden.
Ein gut geplanter Sitzabstand sorgt dafür, dass Gespräche flüssig bleiben und trotzdem genügend Platz für Wege bleibt. Er beeinflusst unmittelbar die Ergonomie, die Wissenschaft von gesunden Körperhaltungen und Bewegungsabläufen im Alltag. Wenn der Abstand zu eng ist, entsteht Verspannung; ist er zu weit, wird die Kommunikation erschwert. Gleichzeitig ist er ein fester Baustein der Raumplanung, dem Prozess, Räume so zu gestalten, dass sie funktional, sicher und ansprechend sind. Kurz gesagt: Sitzabstand umfasst Möbelanordnung, erfordert ergonomisches Denken und beeinflusst die gesamte Raumplanung.
Um den idealen Sitzabstand zu bestimmen, messen Sie etwa 60 cm zwischen zwei Stühlen oder Sofas – das ist ein bewährter Richtwert für Gespräche im Wohnzimmer. Platzieren Sie dabei einen Couchtisch so, dass er 30–45 cm vom Sitzrand entfernt ist; das erleichtert das Erreichen von Getränken ohne die Haltung zu beugen. Wenn Sie einen Essbereich einrichten, sollten Sie zwischen den Stuhlbeinen mindestens 45 cm freilassen, damit das Ein‑ und Aussteigen reibungslos funktioniert. Denken Sie daran, dass Tür- und Durchgangsbereiche mindestens 80 cm breit bleiben müssen, um Hindernisse zu vermeiden – ein weiterer Faktor, den die Raumplanung berücksichtigt. Diese einfachen Regeln passen zu allen Themen in unserer Artikelsammlung: von der richtigen Platzierung des Couchtisches bis zur Beleuchtung über dem Sitzbereich. Jetzt, wo Sie die Zusammenhänge zwischen Sitzabstand, Möbelanordnung, Ergonomie und Raumplanung kennen, finden Sie unten weiterführende Ratgeber, die Ihnen helfen, jeden Raum optimal zu nutzen.