Ein Styroporprofil, eine dünne, preiswerte Dichtung aus extrudiertem Polystyrol, die an Türrahmen angebracht wird, um Luftzug und Geräusche zu reduzieren. Auch bekannt als Polystyrol-Dichtband, wird es oft als schnelle Lösung für undichte Innentüren angeboten – besonders in Neubauten oder bei günstigen Renovierungen. Aber es ist kein Allheilmittel. Viele Tischlereien und Hausbesitzer greifen dazu, weil es billig ist und schnell montiert werden kann. Doch was auf den ersten Blick wie eine clevere Sparmaßnahme wirkt, kann langfristig mehr Ärger bringen als Nutzen.
Styroporprofile gehören zur Gruppe der Türdichtungen, Materialien, die den Spalt zwischen Tür und Rahmen abdichten, um Luft, Schall und Staub zu blockieren. Sie sind aber nur eine von vielen Optionen. Andere, wie Silikondichtungen, flexible, elastische Dichtungen aus Silikon, die widerstandsfähiger und langlebiger sind, halten deutlich länger und verformen sich nicht unter Druck. Ein Styroporprofil wird nach einigen Monaten flach, bricht an den Kanten oder löst sich vom Kleber – besonders bei häufig genutzten Türen. Es bietet kaum Schallschutz, wenn es mal nachgibt, und ist keine echte Wärmedämmung, Maßnahme, die den Wärmeverlust durch Türrahmen reduziert und so Heizkosten senkt. Im Vergleich zu einem gut sitzenden Gummiprofil oder einem speziellen Dichtungsband aus EPDM verliert es bis zu 70 % seiner isolierenden Wirkung.
Wo Styroporprofile tatsächlich sinnvoll sind? In selten genutzten Räumen wie Abstellkammern oder Gästetoiletten – und nur, wenn kein anderes Material zur Verfügung steht. In Wohnzimmern, Schlafzimmern oder Bädern, wo Schallschutz und Komfort zählen, ist es fehl am Platz. Die meisten Probleme mit unangenehmen Geräuschen oder Zugluft an Türen liegen nicht am fehlenden Dichtungsprofil, sondern an falsch eingebauten Rahmen oder zu großen Spalten. Hier hilft kein Styropor – sondern eine professionelle Nachjustierung oder ein neues Dichtungssystem.
Wenn du deine Innentüren wirklich schützen und wertvoller machen willst, brauchst du keine billigen Lösungen. Du brauchst Materialien, die mit der Tür altern – nicht davor kapitulieren. In der Sammlung unten findest du echte Praxisbeispiele: Wie du Schallschutz richtig machst, warum viele Dichtungen scheitern und welche Alternativen Tischlereien heute wirklich nutzen – ohne dass du dafür ein Vermögen ausgeben musst.