Wenn du einen Tisch kaufen oder gestalten willst, ist die Tischform ein wichtiger Faktor. Sie beeinflusst nicht nur, wie viel Platz der Tisch einnimmt, sondern auch, wie gut er sich in den Raum einfügt und wie praktisch er im Alltag ist. Egal, ob es um den Esstisch, Schreibtisch oder Beistelltisch geht – die Form macht einen großen Unterschied.
Die gängigsten Tischformen sind rechteckig, quadratisch, rund und oval. Eine rechteckige Tischform ist meist sehr praktisch, weil sie sich gut an Wände anpassen lässt und viel Platz bietet. Für schmale Räume oder Arbeitsplatzlösungen ist sie oft die erste Wahl. Quadratische Tische sind eher kompakt und passen gut in kleine Zimmer, eignen sich aber weniger für mehrköpfige Familien.
Runde und ovale Tischformen schaffen eine gemütliche Atmosphäre und fördern das Miteinander, weil alle gleich gut am Gespräch teilnehmen können. Gerade in kleineren Esszimmern oder als Besprechungstisch im Büro sind sie beliebt, weil sie Ecken und somit potenzielle Stolperfallen vermeiden. Allerdings benötigen runde Tische mehr Platz, weil man rundherum Bewegungsfreiheit braucht.
Die Form hat auch Einfluss darauf, wie leicht du den Tisch reinigen und pflegen kannst. Glatte, einfache Formen mit wenig Ecken sind oft praktischer, wenn es ums Sauberhalten geht. Wer Kinder oder Haustiere hat, sollte das bei der Wahl der Tischform im Hinterkopf behalten.
Bevor du dich für eine Tischform entscheidest, überlege dir, wofür der Tisch hauptsächlich genutzt wird und wie viel Platz zur Verfügung steht. Wenn du oft Gäste hast oder im Homeoffice arbeitest, ist ein größerer, rechteckiger Tisch sinnvoll. Steht der Tisch eher in einer Lounge-Ecke oder soll als dekoratives Möbelstück dienen, könnten runde oder ovale Formen besser passen.
Auch dein Einrichtungsstil spielt eine Rolle: Klare, gerade Linien wirken oft moderner, während runde Formen wohnlich und freundlich wirken. Am wichtigsten ist, dass die Tischform zu deinen Bedürfnissen und dem Raum passt – nicht nur optisch, sondern auch praktisch.
Probier am besten mit Karton oder Klebeband aus, wie die unterschiedlichen Tischformen im Raum wirken, bevor du dich festlegst. So vermeidest du Überraschungen und findest genau die Tischform, die dich in deinem Alltag wirklich unterstützt und Freude macht.