Sie haben gerade eine neue Zimmertür eingebaut oder besitzen schon ein paar Jahre alte Innentüren? Dann lohnt sich ein kurzer Blick auf die Wartung. Mit ein paar einfachen Schritten verhindern Sie quietschende Scharniere, klemmende Türblätter und unnötigen Verschleiß. Hier zeigen wir, was Sie sofort tun können und welche regelmäßigen Aufgaben die Lebensdauer Ihrer Zimmertür verlängern.
Staub, Fett und Fingerabdrücke bauen sich schnell auf, besonders an den Türrahmen und den Scharnieren. Ein weiches Tuch, ein bisschen warmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel reichen aus. Wichtig: Nie zu viel Wasser verwenden, sonst kann Holz aufquellen. Wenn Sie Holzoberflächen haben, trocknen Sie nach dem Wischen sofort mit einem sauberen Tuch ab.
Quietschende Scharniere sind meist das Ergebnis von Trockenheit. Ein Tropfen silikongeschütztes Schmiermittel (z. B. PTFE‑Spray) reicht aus, um das Metall geschmeidig zu halten. Dabei sprühen Sie das Mittel direkt auf das Scharnier, öffnen und schließen die Tür ein paar Mal, damit sich das Öl verteilt.
Für Schlösser gilt das gleiche Prinzip: Verwenden Sie ein spezielles Schlossspray, damit der Schlüssel leicht dreht und keine Kraft mehr nötig ist.
Eine klemmende Tür ist meist ein Hinweis darauf, dass die Scharniere locker oder das Türblatt verzogen ist. Schrauben Sie die Scharniere nach, falls sie anfangen zu wackeln. Manchmal reicht ein kleiner Unterlegscheibe unter die Scharnierblätter, um den Abstand korrigieren.
Falls das Türblatt an einem Rand reibt, können Sie das Schloss leicht lösen und die Tür in die richtige Position schieben. Dann das Schloss wieder festziehen. Achten Sie darauf, dass die Tür beim Schließen gleichmäßig auf den Rahmen trifft – das verhindert späteres Verziehen.
Unsere Seite "Schutz & Stil für Innentüren" empfiehlt eine dünne Schicht Holzschutzöl oder Wachs für unbehandelte Holztüren. Das sorgt nicht nur für einen schönen Glanz, sondern schützt das Holz vor Feuchtigkeit und kleinen Kratzern. Auf lackierte Türen können Sie ein Möbelpolitur‑Spray benutzen, das den Lack erneuert, ohne zu schleifen.
Einmal im Jahr, am besten im Frühling, sollten Sie die komplette Wartung durchführen: Reinigen, schmieren, justieren und, falls nötig, die Schutzschicht auffrischen. Für stark beanspruchte Türen in viel genutzten Räumen lohnt es sich, alle sechs Monate einen kurzen Check zu machen.
Wenn Sie diese einfachen Schritte befolgen, bleibt Ihre Zimmertür nicht nur funktional, sondern sieht auch noch gut aus. Und das spart Geld – teure Reparaturen oder ein kompletter Austausch werden seltener nötig.
Haben Sie Fragen zur Wartung Ihrer speziellen Türart? Schreiben Sie uns gerne, wir geben individuelle Tipps und zeigen, welche Produkte aus unserem Sortiment am besten passen.