Bei der Energieeinsparung Dach, Maßnahmen zur Reduzierung von Wärmeverlusten über das Dach eines Gebäudes. Also known as Dachisolierung, it ist der effektivste Hebel, um Heizkosten dauerhaft zu senken und den Wohnkomfort zu erhöhen. Mehr als 30 % der Wärme in einem Haus entweichen durch das Dach – das ist mehr als durch Wände, Fenster oder Keller. Und das, obwohl es die einfachste Stelle ist, um Energie zu sparen. Sie brauchen keine komplizierten Technologien, nur die richtigen Materialien und einen klugen Ansatz.
Ein wichtiger Verbündeter dabei ist der Dachflächenfenster austauschen, Der Austausch alter Fenster im Dachgeschoss durch moderne, energieeffiziente Modelle. Also known as Dachfenster-Sanierung, it kann die Heizkosten um bis zu 17 % senken, wenn Sie alte Einflachverglasung durch Dreifachisolierverglasung mit U-Wert unter 1,0 ersetzen. Viele Hausbesitzer ignorieren ihre Dachfenster, weil sie denken, sie seien "nur" Fenster. Aber ein altes Dachfenster ist wie ein Loch in der Dämmung – und das bei einem Bereich, der ohnehin schon wärmeempfindlich ist. Wer sein Dach sanieren will, sollte nicht nur die Dämmung oben drauf legen, sondern auch die Fenster mitdenken.
Und dann gibt es noch die Wärmebrücken Dach, Stellen am Dach, an denen Wärme ungewollt entweicht, oft an Übergängen zwischen Wand, Decke oder Fenster. Also known as Kältebrücken, it sind die unsichtbaren Energiefresser, die Schimmel und hohe Heizkosten verursachen. Sie entstehen, wenn Dämmung unterbrochen wird – etwa an Dachbalken, Anschlüssen an Außenwänden oder um Fenster herum. Thermografie zeigt sie genau, aber oft reicht schon ein einfacher Handgriff: Dämmung durchgängig machen, Lücken schließen, Übergänge abdichten. Das kostet wenig, aber bringt viel.
Die Dachdämmung, Die systematische Isolierung der Dachkonstruktion, um Wärmeverluste zu minimieren. Also known as Dachisolierung, it ist kein Luxus – es ist die Grundlage jeder sinnvollen Energieeinsparung im Haus. Ob zwischen den Sparren, von außen oder innen – es gibt Lösungen für jedes Dach. Und die Förderung durch KfW oder Bundesländer macht sie oft fast kostenlos. Wer jetzt nicht handelt, zahlt in zehn Jahren doppelt: einmal für die Energie, die er verschwendet, und einmal für die teurere Sanierung später.
In der Sammlung unten finden Sie konkrete Anleitungen, wie Sie genau das machen: von der richtigen Glasstärke bei Dachfenstern bis hin zu Schritten, um Wärmebrücken zu finden und zu beseitigen. Sie sehen: Energieeinsparung am Dach hat nichts mit komplizierten Theorien zu tun. Es geht um klare, messbare Maßnahmen – und die haben wir für Sie gesammelt.