Bei Fassadenbegrünung, die gezielte Bepflanzung von Außenwänden mit Kletterpflanzen oder Modulsystemen, um die Oberfläche zu schützen und zu verschönern. Auch als Grüne Fassade bekannt, ist sie kein bloßer Dekorations-Trend, sondern eine bewährte Methode, um Gebäude vor Witterung, Hitze und Feuchtigkeit zu schützen. Viele Hausbesitzer unterschätzen, wie sehr eine begrünte Fassade die Lebensdauer von Putz, Stein oder Holz verlängert. Im Sommer reduziert sie die Oberflächentemperatur um bis zu 15 Grad – das bedeutet weniger Ausdehnung und Risse im Material. Im Winter wirkt sie wie eine zusätzliche Isolationsschicht und mindert Wärmeverluste. Kein Wunder, dass immer mehr Tischlereien und Sanierer sie als Teil der nachhaltigen Oberflächenschutzstrategie einsetzen.
Doch Fassadenbegrünung funktioniert nicht einfach so. Sie braucht passende Pflanzen, eine stabile Trägerstruktur und regelmäßige Pflege. Kletterpflanzen, wie Efeu, Geißblatt oder Kletterrosen, die sich an Wänden festhalten und natürliche Schutzschichten bilden. Auch Kletterer genannt, sind ideal für bestehende Fassaden, denn sie brauchen kaum Grundrissfläche. Wer lieber moderner arbeitet, greift zu Modulsystemen, vorgefertigten Pflanztrögen aus recyceltem Material, die an der Wand befestigt werden und eine kontrollierte Bewässerung ermöglichen. Diese Systeme sind besonders in Städten beliebt, wo Platz knapp ist und Wartung wichtig ist. Beide Varianten reduzieren Schimmelbildung, weil sie die Wand trockener halten und die Luftfeuchtigkeit regulieren. Und sie verringern den Lärm – ein oft übersehenes Plus.
Was viele nicht wissen: Eine begrünte Fassade kann sogar die Kosten für eine Fassadensanierung senken. Wenn der Putz durch die Pflanzen geschützt ist, brauchen Sie seltener neue Anstriche oder Reparaturen. Und in Zeiten steigender Energiepreise sparen Sie mit jeder Grünfläche bares Geld – bis zu 10 % Heizkosten lassen sich realistisch einsparen, wenn die Wand gut bewachsen ist. Die Kombination aus Fassadenbegrünung und Wärmedämmung ist heute die klügste Investition für Altbauten und Neubauten gleichermaßen. Sie schützt nicht nur das Haus, sondern macht es auch lebenswerter.
Im Folgenden finden Sie Artikel, die genau diese Themen aufgreifen: von der Wahl der richtigen Pflanzen über Montage-Tipps bis hin zu Kosten und Fördermöglichkeiten. Ob Sie eine alte Fassade sanieren oder ein neues Haus planen – hier finden Sie praktische Lösungen, die funktionieren – und nicht nur gut aussehen.