Wenn Sie eine Immobilie verkaufen, ein Grundstück oder ein Haus, das Sie besitzen, an einen Käufer übertragen. Auch bekannt als Wohnung verkaufen, ist das kein einfacher Akt, sondern ein Prozess mit rechtlichen, finanziellen und zeitlichen Fallgruben, die viele erst nach dem Verkauf entdecken. Die meisten denken, der Preis ist alles – doch wer die Grunderwerbsteuer, eine Steuer, die beim Eigentumswechsel fällig wird und meist vom Käufer getragen wird, aber den Verkaufspreis beeinflusst nicht kennt, überschätzt den Nettoerlös um tausende Euro. In manchen Bundesländern liegt sie bei 3,5 %, in anderen bei 6,5 %. Das macht bei einer 400.000 €-Immobilie einen Unterschied von über 12.000 € – und das ist nur der Anfang.
Dann kommt die Anschlussfinanzierung, die neue Finanzierung, die Sie brauchen, wenn Ihre bestehende Hypothek ausläuft – und die oft teurer wird, wenn Sie sie nicht rechtzeitig planen. Wer hier nur auf den aktuellen Zins schaut, statt auf Forward-Darlehen oder Umschuldungsoptionen, zahlt unnötig viel. Und wenn Sie mehr als drei Immobilien in fünf Jahren verkaufen, könnte das Finanzamt Sie als gewerblichen Immobilienhändler, jemanden, der mit Immobilien Geld verdient, nicht nur als privater Vermögensverwalter einstufen – und dann fällt Gewerbesteuer, eine Steuer, die auf Gewinne aus gewerblichem Handel erhoben wird und bis zu 15 % des Gewinns ausmachen kann an. Das ändert alles. Und bevor Sie überhaupt einen Preis nennen, brauchen Sie eine echte Immobilienbewertung, nicht eine Online-Schätzung, sondern eine fundierte Analyse mit Grundbuchauszug, Energieausweis und Wohnflächenberechnung. Ohne die richtigen Unterlagen sinkt der Wert – schnell und oft unbemerkt.
Was Sie hier finden, sind keine allgemeinen Ratschläge. Es sind konkrete Beiträge, die genau diese Themen angehen: Wie Sie die Grunderwerbsteuer richtig kalkulieren, wann Sie mit der Anschlussfinanzierung beginnen müssen, wie Sie vermeiden, als gewerblicher Händler eingestuft zu werden, und warum eine schlechte Bewertung Ihre Immobilie monatelang im Keller hält. Jeder Artikel basiert auf aktuellen Regeln, echten Zahlen und Erfahrungen aus der Praxis – nicht auf Theorie. Hier geht es nicht darum, was Sie tun sollten. Hier geht es darum, was Sie unbedingt wissen müssen, bevor Sie den Verkaufsvertrag unterschreiben.