Wenn Sie ein Haus bauen, sanieren oder umbauen, brauchen Sie eine Baugenehmigung digital, ein offizielles Verfahren, bei dem die zuständige Behörde prüft, ob Ihr Bauvorhaben den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Also kein Papierkram mehr, kein langes Warten auf Termin, keine verlorenen Formulare – alles läuft online, klar und übersichtlich. In Österreich ist das seit Jahren Standard, aber viele machen trotzdem Fehler – und das kostet Zeit und Geld.
Die digitale Baubehörde, die Behörde, die Bauanträge elektronisch entgegennimmt und prüft, oft über das Bundesland-Portal wie bauantrag.at oder Landesportale verlangt nicht nur das richtige Formular. Sie brauchen auch den Energieausweis, ein Dokument, das den Energiebedarf Ihres Gebäudes nachweist und in fast allen Fällen Pflicht ist, den Grundbuchauszug, der beweist, dass Sie das Grundstück tatsächlich besitzen oder zumindest das Recht haben, darauf zu bauen, und oft auch eine Stellungnahme vom Denkmalschutz, wenn Ihr Haus in einem geschützten Gebiet liegt. Fehlt auch nur ein Papier – und Ihr Antrag liegt auf dem Schreibtisch der Behörde, bis Sie nachreichen. Das kann Wochen dauern.
Die meisten Fehler passieren bei der Dokumentation. Wer denkt, dass ein Foto vom Grundstück reicht, liegt falsch. Wer glaubt, dass der Architekt alles regelt, ohne ihn zu kontrollieren, riskiert eine Ablehnung. Und wer denkt, dass digitale Anträge automatisch schneller gehen, unterschätzt die Prüfzeit der Behörden – die ist gleich, egal ob per Post oder Online. Der Vorteil liegt nur darin, dass Sie alles selbst im Überblick haben, Fristen nicht verpassen und jeder Schritt nachvollziehbar ist.
Was Sie in den Beiträgen hier finden, sind konkrete Anleitungen, wie Sie die richtigen Unterlagen zusammenstellen, wie Sie die digitalen Portale nutzen, ohne sich zu verzetteln, und wie Sie mit Behörden kommunizieren, ohne in eine bürokratische Sackgasse zu geraten. Ob Sie eine Innentür austauschen, eine Außenwand dämmen oder eine komplette Sanierung planen – die Regeln für die Baugenehmigung digital gelten überall. Und wenn Sie die Schritte richtig machen, sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Tausende Euro an Nachbesserungen oder Strafen.