Wenn Sie eine Elektroinstallation, die Versorgung eines Gebäudes mit Strom über Leitungen, Sicherungen und Steckdosen. Auch bekannt als Stromverteilung, ist sie das unsichtbare Netz, das Ihr Zuhause am Laufen hält. Viele Hausbesitzer ignorieren sie – bis es zu spät ist. Eine alte Elektroinstallation ist nicht nur ineffizient, sie kann auch gefährlich werden. In Häusern, die vor 1980 gebaut wurden, sind oft noch Sicherungen aus Sicherungsdosen und Kabel mit Textilisolation verbaut. Das ist kein Relikt, das man schön findet – das ist ein Risiko. Die Leitungen sind nicht mehr für moderne Geräte ausgelegt. Ein heißer Wasserkocher, ein Staubsauger und ein Fernseher gleichzeitig an einer Steckdose? In alten Installationen führt das oft zu Überlastung, Überhitzung und manchmal sogar zu einem Brand.
Ein Sicherheitsrisiko Elektro, eine defekte oder veraltete elektrische Anlage, die durch Überlastung, fehlende Erdung oder beschädigte Isolierung Brand- oder Schockgefahren erzeugt. entsteht nicht über Nacht. Es zeigt sich in kleinen Zeichen: Steckdosen, die warm werden, Lichter, die flackern, oder Sicherungen, die immer wieder auslösen. Wenn Sie bei der Berührung einer Steckdose einen leichten Stromschlag spüren, ist das kein Zufall. Das ist ein Signal. Auch wenn alles zu funktionieren scheint – eine Elektroinstallation hat eine Lebensdauer. Kupferleitungen halten bis zu 50 Jahre, aber die Isolierung darum herum wird brüchig. In Altbauten ist das besonders häufig. Wer hier nur repariert, statt zu erneuern, zahlt später doppelt: höhere Stromrechnungen, teure Nachbesserungen, oder im schlimmsten Fall, einen Schaden, den die Versicherung nicht deckt.
Die gute Nachricht: Eine Elektrik sanieren, den vollständigen Austausch veralteter Leitungen, Sicherungen und Schaltanlagen gegen moderne, normgerechte Systeme. ist kein Monsterprojekt. Sie brauchen keinen Neubau. Ein Elektriker kann die Leitungen in den Wänden oder unter dem Estrich ersetzen, ohne das ganze Haus auseinanderzunehmen. Moderne Systeme wie das TN-S-System mit separatem Schutzleiter und Fehlerstromschutzschalter (FI) sind heute Standard. Sie schützen nicht nur vor Stromschlägen, sondern auch vor Bränden durch elektrische Fehler. Und wer jetzt sanieren lässt, spart später: modernisierte Installationen verbrauchen weniger Energie, sind kompatibel mit Photovoltaik und Smart-Home-Systemen, und erhöhen den Wert Ihrer Immobilie.
Was Sie jetzt tun sollten: Prüfen Sie, ob Ihre Steckdosen noch mit zwei Löchern oder schon mit Erdungskontakt arbeiten. Schauen Sie in Ihren Sicherungskasten – sind noch alte Sicherungen aus Ton oder Glas drin? Dann ist es Zeit. Die meisten Experten empfehlen eine Prüfung alle 10 Jahre. In Häusern über 30 Jahren sollte eine Erneuerung spätestens jetzt geplant werden. In der folgenden Sammlung finden Sie konkrete Anleitungen, was bei einer Elektroinstallationserneuerung wirklich passiert, wie Sie die Kosten kalkulieren, welche Förderungen es gibt – und warum Sie bestimmte Aufgaben lieber einem Profi überlassen sollten.