Wenn du heute neue Fenster, Fassaden oder Dachflächenfenster planst, stößt du immer öfter auf den Begriff ESG-Glas, Glasprodukte, die ökologische, soziale und governance-konforme Kriterien erfüllen. Auch bekannt als nachhaltiges Glas, ist es mehr als nur ein Marketingbegriff – es ist eine klare Antwort auf steigende Energiekosten, strengere Bauvorschriften und die Nachfrage nach umweltfreundlichen Materialien. Im Gegensatz zu herkömmlichem Glas, das oft mit hohem Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß bei der Herstellung verbunden ist, wird ESG-Glas mit recycelten Rohstoffen, geringeren Emissionen und energieeffizienten Produktionsverfahren hergestellt. Das bedeutet: Weniger Ressourcenverbrauch, weniger Abfall und eine klar definierte Lieferkette – alles, was heute bei Bauprojekten zählt.
ESG-Glas ist kein eigenes Produkt, sondern ein Zertifizierungsstandard, ein Rahmenwerk, das die Nachhaltigkeit von Baustoffen messbar macht. Es verbindet drei Säulen: Umwelt (z. B. niedriger U-Wert, hohe Sonnenschutzfaktoren), Soziales (faire Arbeitsbedingungen in der Produktion) und Governance (transparenz in der Lieferkette, keine Verwendung von konfliktreichen Rohstoffen). Du findest es in Fenstern, die bis zu 17 % weniger Heizenergie verlieren, in Fassaden, die Wärme im Winter halten und im Sommer blockieren, und in Dachflächenfenstern, die Schimmel verhindern – genau wie in den Beispielen aus den Artikeln hier auf der Seite. Es ist kein Luxus, sondern eine kluge Investition, die sich in niedrigeren Betriebskosten und höheren Immobilienwerten auszahlt. Viele Hausbesitzer und Tischlereien wissen nicht, dass ESG-Glas oft nur geringfügig teurer ist als Standardglas – aber die langfristigen Einsparungen und die Förderung durch BAFA oder KfW machen es zum Standard. Wer heute baut oder saniert, sollte nicht mehr fragen, ob er ESG-Glas nutzen kann, sondern warum er es nicht nutzt.
Die Artikel auf dieser Seite zeigen dir, wie du ESG-Glas in verschiedenen Projekten einsetzt: ob bei der Dachflächenfenster-Sanierung, der Fassadensanierung mit modernen Profilen oder der Optimierung der Energieeffizienz durch bessere Verglasung. Du findest konkrete Zahlen, Herstellerempfehlungen und Tipps, wie du Fördermittel bekommst – ohne auf Komfort oder Design zu verzichten. ESG-Glas ist kein Trend, es ist die neue Norm. Und du kannst sie jetzt nutzen.