Beim Fenster prüfen, die systematische Untersuchung von Fenstern auf Dichtheit, Struktur und Energieverluste. Also known as Fensterinspektion, it ist kein Luxus – es ist die billigste Art, deine Heizkosten zu senken und dein Zuhause komfortabler zu machen. Viele denken, dass neue Fenster die einzige Lösung sind. Doch oft reicht schon eine gründliche Prüfung, um teure Nachbesserungen zu vermeiden.
Ein Fensterschaden, sichtbare oder unsichtbare Defekte, die die Dichtung, das Glas oder den Rahmen beeinträchtigen fängt klein an: eine rissige Dichtung, ein lockeres Beschlagteil, ein Kondenswassertropfen am Rahmen. Diese Probleme führen nicht nur zu kalten Füßen, sondern auch zu Schimmel. Wer seine Energieeffizienz Fenster, die Fähigkeit eines Fensters, Wärme im Haus zu halten und Außenluft auszuschließen überprüft, findet oft die Ursache für hohe Heizkosten – ohne gleich ein neues Fenster kaufen zu müssen. Die meisten Hausbesitzer wissen nicht, dass ein alter Fensterdichtung mit einem U-Wert von 2,8 mehr Wärme verliert als ein modernes Dreifachverglasung mit 0,8. Das ist fast ein Drittel mehr Energieverlust.
Wenn du deine Dichtungen prüfen, die Gummi- oder Silikonleisten, die zwischen Fensterrahmen und Glas für Dichtheit sorgen machst, hol dir eine Kerze oder ein Feuerzeug. Halte es an den Nähten – wenn die Flamme flackert, zieht Luft ein. Das ist ein klares Zeichen: Die Dichtung ist abgenutzt. Auch der Rahmen: Ist er verfärbt, aufgeweicht oder hat er Feuchtigkeitsspuren? Dann ist Schimmel nicht weit. Und der U-Wert Fenster, der Wert, der angibt, wie viel Wärme pro Quadratmeter und Grad Temperaturunterschied durch das Fenster entweicht – den findest du auf dem Etikett. Wenn du ihn nicht findest, ist es Zeit, ihn nachzumessen oder einen Profi zu holen.
Du musst nicht jedes Fenster im Haus mit einem Thermometer vermessen. Aber drei Minuten pro Fenster – besonders an Nordwänden, in der Küche oder im Bad – bringen dich weiter als tausend Euro teure Reparaturen. Die Posts unten zeigen dir, wie du konkrete Schäden erkennst, wie du Dichtungen selbst wechselst, welche Fördermittel du für Fenstererneuerung bekommst und warum ein Austausch manchmal sinnvoller ist als eine Reparatur. Alles mit echten Beispielen, Zahlen und ohne Schnickschnack.