Ein FI-Schalter, ein Fehlerstromschutzschalter, der bei undichten Strömen sofort die Stromzufuhr unterbricht. Auch bekannt als Fehlerstromschutzschalter, ist er die letzte Barriere zwischen einem elektrischen Defekt und einem lebensgefährlichen Schlag. Ohne ihn kann ein kaputter Wasserkocher, ein feuchter Steckdosenanschluss oder ein alter Kabelbaum im Keller tödlich enden – und das, ohne dass die Sicherung auslöst. Viele denken, eine Sicherung schützt vor Stromschlag. Tatsächlich schützt sie nur vor Überlastung oder Kurzschluss. Der FI-Schalter hingegen reagiert auf Millisekunden, wenn Strom in den Boden fließt – etwa durch einen Menschen, der den Strom leitet. Das ist kein theoretisches Szenario: Jedes Jahr kommen in Österreich und Deutschland Dutzende Todesfälle durch fehlenden oder defekten FI-Schalter zustande.
Er ist kein Luxus, sondern Pflicht – und zwar seit Jahrzehnten. In Neubauten muss er installiert sein. Doch in vielen Altbauten, besonders in Häusern aus den 70er und 80er Jahren, fehlt er noch immer. Oder er ist kaputt, weil jemand ihn ausgeschaltet hat, weil er immer wieder ausgelöst hat – und niemand hinterfragt hat, warum. Ein FI-Schalter, der häufig auslöst, ist kein Problem, das man ignorieren darf. Das ist ein Alarm. Es könnte eine feuchte Steckdose sein, ein defekter Kühlschrank oder ein altes Kabel im Keller, das durchfeuchtet ist. Jedes Mal, wenn er auslöst, rettet er möglicherweise ein Leben. Wenn er nicht mehr funktioniert, ist er nur eine tote Steckdose mit einem Knopf.
Er gehört nicht nur in die Hausstromverteilung, sondern auch in jede Sanierung, jede Renovierung, jede neue Steckdose. Selbst wenn Sie nur eine Lampe an der Decke wechseln, sollte der FI-Schalter geprüft werden. Er ist kein Teil, das man vergisst. Er ist der einzige Schutz, der direkt auf den menschlichen Körper reagiert – nicht auf das Kabel, nicht auf die Leitung, sondern auf den Strom, der durch Ihre Hand fließt. Und er ist billig im Vergleich zu den Folgen, wenn er fehlt. In der Praxis: Testen Sie ihn jeden Monat mit dem Testknopf. Wenn er nicht auslöst, ist er tot. Ersetzen Sie ihn. Kein Warten. Kein "Morgen". Es geht nicht um Komfort. Es geht um Überleben.
Was Sie unten finden, sind keine theoretischen Artikel. Es sind Berichte von Handwerkern, die FI-Schalter nachgerüstet haben, von Hausbesitzern, die nach einem Schlag durch einen defekten Wasserkocher endlich umgerüstet haben, von Elektrikern, die erklären, warum ein FI-Schalter ohne Überstromschutz nichts nutzt und warum manche Kombigeräte heute Standard sind. Es geht nicht um Theorie. Es geht darum, dass Ihr Zuhause nicht zum Ort des Todes wird – weil Sie es einfach nicht geprüft haben.