Eine Glasdusche, eine klare, moderne Duschabtrennung aus gehärtetem Glas, die Raum und Licht im Bad betont. Auch bekannt als Duschabtrennung, ist sie eine der beliebtesten Lösungen für zeitgemäße Badezimmer – aber nur, wenn sie richtig gepflegt wird. Viele denken, Glas sei wartungsarm. Tatsächlich ist es genau das Gegenteil: Ohne regelmäßige Pflege wird es schnell trüb, verkrustet und anfällig für Schimmel. Kalkablagerungen, Seifenreste und Wasserflecken sammeln sich schnell – besonders in Regionen mit hartem Wasser. Und das ist kein ästhetisches Problem, das ist ein Glasdusche-Lebensdauer-Problem.
Die Lösung liegt nicht nur im Putzen, sondern im Glasbeschichtung, eine dauerhafte Schutzschicht, die Wasser abperlen lässt und Kalk keine Angriffsfläche bietet. Professionelle Beschichtungen aus Silizium oder Titanoxid werden in der Tischlerei- und Badindustrie seit Jahren eingesetzt – und funktionieren genauso gut an Duschwänden wie an Holztüren. Sie verhindern, dass Mineralien im Wasser haften bleiben. Das bedeutet weniger Putzen, weniger Chemie und kein ständiges Kratzen mit dem Scheuerpulver. Wer seine Duschabtrennung, eine fest installierte, wasserundurchlässige Trennwand aus Glas, die den Duschbereich vom Rest des Bads abgrenzt mit einer solchen Beschichtung behandelt, spart Stunden pro Jahr – und vermeidet teure Austausch-Kosten.
Doch Beschichtung allein reicht nicht. Auch die Kalkflecken entfernen, die gezielte, schonende Entfernung von Mineralablagerungen ohne Kratzer oder chemische Überlastung des Glases muss richtig gemacht werden. Hausmittel wie Essig oder Zitronensäure sind oft zu aggressiv – sie greifen die Silikondichtungen an und machen das Glas porös. Bessere Lösungen nutzen pH-neutrale Reiniger, die nur den Kalk lösen, nicht das Glas angreifen. Und wer seine Dusche nach jedem Gebrauch mit einem Abzieher trocknet, verhindert fast alle Flecken von vornherein. Das ist kein Luxus, das ist Standard.
Was viele nicht wissen: Auch die Rahmen, Dichtungen und Schienen einer Glasdusche brauchen Pflege. Rost, Schimmel oder verhärtetes Silikon führen zu Undichtigkeiten – und das kostet Geld. Die gleichen Prinzipien wie bei der Oberflächenschutzbehandlung von Innentüren gelten hier: Schutz vor Feuchtigkeit, regelmäßige Kontrolle, gezielte Reinigung. Eine gut gepflegte Glasdusche hält 15, 20 Jahre – oder länger. Eine vernachlässigte? Nach fünf Jahren sieht sie aus wie aus den 90ern.
In der Sammlung unten finden Sie praktische Anleitungen, die genau das abdecken: Wie Sie Beschichtungen auftragen, welche Reiniger wirklich funktionieren, wie Sie Schimmel an Dichtungen verhindern und warum ein einfacher Abzieher die teuerste Investition Ihres Bads sein kann. Keine Theorie, keine Werbung – nur das, was in der Praxis zählt.