Wenn du eine Immobilie kaufst, geht es nicht nur um den Kaufpreis. Immobilienfinanzierung, die gesamte strategische und finanzielle Planung, um eine Immobilie zu erwerben, inklusive Kredit, Nebenkosten und langfristiger Tragbarkeit. Auch bekannt als Hausfinanzierung, ist sie der entscheidende Faktor, ob du dein Zuhause langfristig bezahlen kannst – oder in finanzielle Schwierigkeiten gerätst. Viele denken, der Sollzins ist das Wichtigste. Aber der Effektivzins, die echte Gesamtkostenrate, die alle Gebühren, Versicherungen und Nebenkosten einbezieht. Auch bekannt als Gesamtkostenzins, ist die einzige Zahl, die dir zeigt, was dein Kredit wirklich kostet. Ein niedriger Sollzins mit hohen Abschlussgebühren kann teurer sein als ein höherer Zins mit null Nebenkosten. Du musst den Effektivzins vergleichen – sonst zahlst du mehr, als du denkst.
Und dann gibt es noch die Grunderwerbsteuer, eine einmalige Steuer, die beim Kauf einer Immobilie fällig wird und je nach Bundesland zwischen 3,5 % und 6,5 % des Kaufpreises beträgt. Auch bekannt als Kaufsteuer, sie wird nicht vom Kredit abgedeckt – du musst sie bar oder aus Eigenmitteln zahlen. Wer sie vergisst, hat plötzlich 20.000 Euro weniger auf dem Konto als geplant. Dazu kommen Notarkosten, Maklerprovision, Grundbuchgebühren und eventuell Renovierungskosten. Diese Finanzierungskosten, alle Ausgaben, die über den reinen Kaufpreis hinausgehen und direkt mit dem Erwerb verbunden sind. Auch bekannt als Kaufnebenkosten, können leicht 10–15 % des Kaufpreises ausmachen. Wer nur den Preis des Hauses im Kopf hat, läuft Gefahr, überrascht zu werden – und sich dann mit einem Kredit zu belasten, den er nicht tragen kann.
Du brauchst keine Bankberaterin, die dir verspricht, alles werde gut. Du brauchst klare Zahlen, echte Vergleiche und ein Verständnis dafür, was wirklich auf dich zukommt. In den Artikeln unten findest du praktische Beispiele: Wie du den Effektivzins richtig berechnest, warum die Grunderwerbsteuer manchmal der Mieter zahlt, wie du Finanzierungskosten minimierst und warum viele Immobilienkäufer genau hier scheitern – mit Zahlen, die du nachprüfen kannst. Keine Theorie. Nur das, was du brauchst, um deinen Traum vom Eigenheim nicht zum finanziellen Albtraum werden zu lassen.