Die Vorlauftemperatur, die Temperatur des Heizwassers, das aus dem Kessel in die Heizkörper fließt. Auch bekannt als Heizwassertemperatur, ist sie der wichtigste Hebel, um Ihre Heizkosten zu steuern – ohne neue Heizung zu kaufen. Viele Hausbesitzer glauben, dass eine höhere Vorlauftemperatur schneller wärmt. Tatsächlich macht sie Ihre Heizung ineffizient, erhöht die Luftfeuchtigkeit in den Räumen und fördert Schimmel an Wänden und Türen – besonders an Innentüren, die oft in kälteren Zonen wie Fluren oder Bädern stehen.
Die richtige Vorlauftemperatur hängt von Ihrer Isolierung, dem Heizsystem und der Außentemperatur ab. Moderne Niedertemperatur-Heizungen arbeiten optimal bei 30 bis 45 Grad Celsius. Wenn Ihre Vorlauftemperatur über 60 Grad liegt, verbrauchen Sie unnötig Energie – und Ihre Türen leiden darunter. Feuchtigkeit aus der Luft kondensiert an kühleren Oberflächen, wie Holztüren in schlecht isolierten Räumen. Das führt nicht nur zu Quellen und Schimmel, sondern auch zu einer verkürzten Lebensdauer der Oberflächenbeschichtung. Ein Thermostat, ein Gerät, das die Raumtemperatur misst und die Heizung steuert kann helfen, aber nur, wenn er mit einer passenden Vorlauftemperatur kombiniert wird. Auch Wärmebrücken, Stellen an Wänden oder Fenstern, wo Wärme besonders schnell entweicht verschärfen das Problem: Wenn die Wand kalt ist, muss das Heizwasser heißer sein, um den Raum zu erwärmen – ein Teufelskreis.
Was viele nicht wissen: Eine zu hohe Vorlauftemperatur verursacht nicht nur höhere Rechnungen, sondern macht auch Ihre Innentüren anfälliger für Beschädigungen. Holzquellen, lackierte Oberflächen, die abblättern, oder beschlagene Glaseinlagen – das sind die ersten Anzeichen. Die Lösung liegt nicht in mehr Heizung, sondern in smarter Einstellung. Prüfen Sie Ihre Vorlauftemperatur mit dem Display Ihres Kessels oder fragen Sie Ihren Installateur. Senken Sie sie schrittweise – um 2 bis 3 Grad – und beobachten Sie, ob es noch warm genug ist. Meist reicht es völlig. Und wenn Sie Ihre Türen länger halten wollen, dann schützen Sie sie nicht nur mit hochwertigen Oberflächen, sondern auch mit der richtigen Heiztemperatur.
Unten finden Sie praktische Beiträge, die zeigen, wie Sie Ihre Heizung optimieren, Wärmebrücken finden und Ihre Innentüren vor Feuchtigkeit schützen – mit klaren Schritten, konkreten Zahlen und ohne technischen Jargon.