Bei der Wohnflächenberechnung, die gesetzlich definierte Methode zur Ermittlung der nutzbaren Innenflächen einer Wohnung oder eines Hauses. Auch als Nutzfläche bezeichnet, ist sie der entscheidende Wert, der über Miete, Kaufpreis oder Fördermittel entscheidet. Viele denken, jede Quadratmeterzahl zählt – doch das ist ein Irrtum. Treppen, Wände, Schächte oder unbeheizte Räume wie Keller oder Dachboden gehören nicht dazu. Nur Räume mit einer Mindesthöhe von 2 Metern und einer Heizung werden berechnet. Und das ist kein Kleinigkeiten – ein falsch berechneter Quadratmeter kann Tausende Euro kosten.
Die DIN 277, die nationale Norm, die seit Jahrzehnten die Grundlage für die Flächenberechnung in Deutschland und Österreich bildet legt genau fest, was wie gemessen wird. Ein Balkon zählt nur zur Hälfte, eine eingebaute Küche bis zur Decke voll, aber ein offener Essbereich ohne Wand nur, wenn er klar abgegrenzt ist. Wer eine Wohnung verkaufen oder sanieren will, muss das wissen. Denn bei einer Wohnfläche, die als rechtlich verbindliche Angabe in Miet- und Kaufverträgen gilt, zählt jede Zentimeter. Ein Schreiner, der eine neue Innentür einbaut, muss wissen, ob die Tür in einem berechneten Raum steht – denn das beeinflusst auch den Schutzbedarf. Eine Tür in einem nicht berechneten Raum wie einem abgehängten Dachboden braucht keinen hochwertigen Oberflächenschutz – eine Tür im Wohnzimmer schon.
Die Flächenmessung, der Prozess, bei dem alle Räume systematisch erfasst und nach DIN 277 ausgewertet werden ist kein Hexenwerk – aber sie erfordert Aufmerksamkeit. Wer selbst misst, sollte einen Zollstock nehmen, nicht nur die Angaben des Verkäufers übernehmen. Viele alte Wohnungen haben falsche Angaben, weil sie vor der Norm gemessen wurden. Und wer eine Sanierung plant, muss wissen: Wenn du eine Wand verschiebst, ändert sich die Wohnfläche – und damit auch die steuerliche oder förderrechtliche Einordnung. Das gilt besonders, wenn du eine Dachgeschosswohnung ausbaust oder einen Keller nutzbar machst.
In der Sammlung unten findest du praktische Beiträge, die genau diese Themen berühren: von der richtigen Messung über die Auswirkungen auf Sanierungen bis hin zu Fehlern, die oft unbeachtet bleiben. Ob du eine Tür austauschst, eine Wohnung verkaufst oder einfach wissen willst, wie viel Platz du wirklich hast – hier findest du die klaren Fakten, ohne juristischen Ballast.