Wenn Sie eine Tür einbauen, reparieren oder nachrüsten wollen, kommt das passende Befestigungsmaterial zuerst in Frage. Ohne die richtigen Schrauben, Dübel oder Scharniere läuft schnell nichts. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Teile unverzichtbar sind und wie Sie sie richtig einsetzen.
Für die meisten Innentüren reichen ein paar einfache Komponenten aus: Schrauben (meistens Holzschrauben, manchmal Selbstbohrschrauben), Dübel für die Befestigung an Beton oder Gips, Scharnier (Metall oder Kunststoff) und eventuell Türbänder für schwere Türen. Wenn die Tür klemmt, kann ein Scharnier‑Schmiermittel helfen. Achten Sie bei Schrauben auf die Länge – zu kurz holt die Tür nicht, zu lang kann das Holz spalten.
1. **Vorbereitung**: Messen Sie die Türöffnung genau. Markieren Sie die Bohrpunkte für die Dübel, bevor Sie loslegen. 2. **Richtige Bohrung**: Für Dübel wählen Sie einen Bohrer, der den Dübeldurchmesser leicht übertrifft. Das sorgt für engen Halt. 3. **Schrauben setzen**: Schrauben Sie immer gerade ein und ziehen Sie sie nicht zu fest an, sonst beschädigen Sie das Holz.
Ein häufiger Fehler ist, die Scharniere an die falsche Stelle zu setzen. Die Oberkante des Scharnierstapels sollte immer bündig mit der Türoberkante sein. So lässt sich die Tür leicht öffnen und schließen, ohne zu schleifen.
Wenn Sie eine schwere Zimmertür einbauen, greifen Sie zu Blechscharnieren. Diese tragen mehr Gewicht und verhindern, dass das Holz nachgibt. Für leichte Türen reichen einfache Messingscharniersets, die oft schon mit passenden Schrauben geliefert werden.
Manchmal brauchen Sie zusätzlich Beschläge wie Türschlösser, Griffbügel oder Türstopper. Auch hier gilt: Kaufen Sie Teile, die zu Ihrer Türstärke passen. Ein 40 mm starkes Türblatt braucht ein größeres Schloss als ein 30 mm Blatt.
Beim Einsatz von Dübeln in Gipswänden empfiehlt sich ein **Kippdübel**. Er verteilt die Belastung besser und hält auch etwas schwerere Beschläge. Für Betonwände sind **Schlagdübel** die sichere Wahl.
Nachdem alles befestigt ist, prüfen Sie die Tür mehrmals: Schließt sie ohne zu knarren? Lässt sie sich leicht öffnen? Wenn nicht, justieren Sie die Scharniere leicht nach. Oft reicht ein kleiner Handgriff, um die Passform zu verbessern.
Zum Schluss ein kurzer Hinweis zur Pflege: Schrauben und Beschläge mit einem Tuch abwischen, um Staub zu entfernen. Ein wenig Öl auf den Scharnieren verhindert späteres Quietschen. So bleibt Ihre Tür lange funktionstüchtig und sieht gut aus.
Sie sehen, das richtige Befestigungsmaterial und ein paar einfache Tipps reichen, um jede Tür sicher und sauber zu montieren. Ganz ohne teure Fachkräfte – mit dem richtigen Werkzeug schaffen Sie das selbst.