Renovierung: So planst du deine Wohnungs- und Haussanierung erfolgreich

Renovieren klingt oft einfacher als es ist – egal ob du eine Wohnung frisch machst oder ein ganzes Haus sanierst. Dabei hängt die Dauer eines Projekts von so vielen Faktoren ab, dass es schwer ist, genaue Zeiten zu nennen. Eine typische Wohnungsrenovierung kann Wochen bis Monate dauern, je nachdem wie viel zu tun ist. Unsere Tipps helfen dir, Zeitfresser zu vermeiden und realistische Abläufe zu planen.

Wie lange dauert eine Renovierung wirklich?

Vielleicht fragst du dich, warum manche Arbeiten so lange dauern. Beim Entkernen eines Hauses zum Beispiel kannst du nicht einfach schnell Wände rausreißen und weiterbauen. Erst kommt die grobe Arbeit, dann das genaue Sanieren. Fehler in der Planung oder Materialmangel führen schnell zu Wochen Verzögerung. Ein strukturierter Zeitplan mit Puffern ist daher kein Luxus, sondern nötig. Bedenke auch, dass bei älteren Häusern oft unvorhergesehene Schäden auftauchen, die sofort repariert werden müssen – das kostet Zeit und Geld.

Kostencheck und clevere Budgettipps

Sanierung ist teuer? Stimmt, aber mit einem Budgetplan von etwa 150.000 Euro lassen sich viele Projekte gut umsetzen – wenn du Prioritäten setzt. Überlege dir, was wirklich wichtig ist: Ist die Energieeffizienz das Ziel oder die optische Auffrischung? Manchmal lohnt es sich, in nachhaltige Materialien und moderne Techniken zu investieren, um später Geld bei der Pflege und dem Energieverbrauch zu sparen. Vernachlässige auch nicht die Türrahmen und Zargen: Sie sind nicht nur optisch wichtig, sondern schützen deine Türen. Ein stabiler Türrahmen macht die ganze Renovierung runder und langlebiger.

Renovieren bedeutet viel Arbeit und Planung, aber mit realistischen Erwartungen und klugen Entscheidungen kannst du dein Heim Schritt für Schritt auf Vordermann bringen. Wenn du wissen möchtest, wie du deinen Zeitplan optimierst oder worauf du bei der Auswahl von Materialien achten solltest, bist du hier genau richtig!

Energieaudit nach DIN: So funktioniert es wirklich - und warum es für Wohnhäuser nicht gilt
Selina Bogen

Energieaudit nach DIN: So funktioniert es wirklich - und warum es für Wohnhäuser nicht gilt

Energieaudit nach DIN EN 16247-1 gilt nicht für Wohnhäuser - das ist ein häufiger Irrtum. Erfahren Sie, warum und was stattdessen für Hausbesitzer richtig ist: BAFA-Förderung, Energieberatung und Sanierungspläne.
Dusch-WC im Badezimmer nachrüsten: So funktioniert’s mit Komfort und Technik
Selina Bogen

Dusch-WC im Badezimmer nachrüsten: So funktioniert’s mit Komfort und Technik

Dusch-WCs sind hygienischer, umweltfreundlicher und komfortabler als Toilettenpapier. Erfahre, wie du ein Dusch-WC einfach nachrüsten kannst, welche Modelle sich lohnen und was du bei Installation und Betrieb beachten musst.
Dusch-WC im Badezimmer nachrüsten: So funktioniert Komfort und Technik
Karl Schenk

Dusch-WC im Badezimmer nachrüsten: So funktioniert Komfort und Technik

Dusch-WC nachrüsten ist einfacher als gedacht: Mit einem Aufsatz und einer Steckdose bekommst du modernste Hygiene ohne Umbau. Erfahre, wie es funktioniert, was es kostet und welche Modelle sich lohnen.
Dachdämmung und Dachsanierung: Kosten, Energieeinsparung und Förderung 2025
Karl Schenk

Dachdämmung und Dachsanierung: Kosten, Energieeinsparung und Förderung 2025

Dachdämmung und Sanierung senken Heizkosten um bis zu 20 % und erhöhen den Wohnkomfort. 2025 gibt es bis zu 20 % Förderung von der BAFA - mit iSFP sogar bis zu 60.000 € förderfähige Kosten. Kosten liegen zwischen 150 und 350 €/m².
Walk-in-Dusche im Badezimmer: Die besten Glasoptionen und wie Sie eine dichte Abdichtung sicherstellen
Karl Schenk

Walk-in-Dusche im Badezimmer: Die besten Glasoptionen und wie Sie eine dichte Abdichtung sicherstellen

Walk-in-Duschen mit Glaswänden sind modern und barrierefrei - aber nur, wenn Glasstärke und Abdichtung stimmen. Erfahren Sie, welche Glasarten wirklich langlebig sind, wie Sie Wasserschäden vermeiden und warum die Fuge zwischen Glas und Boden entscheidend ist.
Elektroinstallation erneuern in älteren Wohnimmobilien: So sichern Sie Ihr Zuhause
Karl Schenk

Elektroinstallation erneuern in älteren Wohnimmobilien: So sichern Sie Ihr Zuhause

Alte Elektroinstallationen in Wohnimmobilien sind eine verborgene Brandgefahr. Erfahren Sie, warum FI-Schalter, moderne Leitungen und ein E-CHECK lebenswichtig sind - und wie Sie Ihre Anlage sicher und kostengünstig modernisieren.
Dachflächenfenster austauschen: So steigern Sie Energieeffizienz und Wohnkomfort
Karl Schenk

Dachflächenfenster austauschen: So steigern Sie Energieeffizienz und Wohnkomfort

Dachflächenfenster austauschen senkt Heizkosten um bis zu 17 % und steigert den Wohnkomfort. Erfahren Sie, wie Sie mit modernen Fenstern Energie sparen, Förderung nutzen und Schimmel vermeiden - mit konkreten Zahlen, Herstellern und Praxistipps.
Fassadenprofile und Gesimse im Bestand: Modernisieren mit Styropor - Kosten, Montage und Praxis-Tipps
Karl Schenk

Fassadenprofile und Gesimse im Bestand: Modernisieren mit Styropor - Kosten, Montage und Praxis-Tipps

Fassadenprofile und Gesimse aus Styropor ermöglichen eine kostengünstige und historisch authentische Sanierung von Bestandsgebäuden. Erfahren Sie, wie sie funktionieren, wo sie eingesetzt werden und warum sie heute die Standardlösung sind.
Checkliste Hauszustand: Sanierungsbedarf an Dach, Fassade und Technik erkennen

Checkliste Hauszustand: Sanierungsbedarf an Dach, Fassade und Technik erkennen

Mit einer strukturierten Hauszustands-Checkliste erkennst du Sanierungsbedarf an Dach, Fassade und Technik frühzeitig - und vermeidest teure Überraschungen. Erfahre, was du prüfen musst und wie du die richtigen Maßnahmen priorisierst.
Denkmalschutz-Sanierung koordinieren: Handwerker, Behörden, Fristen - So läuft’s richtig
Karl Schenk

Denkmalschutz-Sanierung koordinieren: Handwerker, Behörden, Fristen - So läuft’s richtig

Denkmalschutz-Sanierung koordinieren ist komplex: Handwerker, Behörden und Fristen müssen perfekt zusammenarbeiten. Erfahre, wie du Fördermittel sicher bekommst, Fehler vermeidest und dein historisches Haus modernisierst - ohne es zu zerstören.
Wärmebrücken im Keller: So finden und sanieren Sie sie mit Thermografie
Selina Bogen

Wärmebrücken im Keller: So finden und sanieren Sie sie mit Thermografie

Wärmebrücken im Keller verursachen hohe Heizkosten und Schimmel. Mit Thermografie finden Sie die Schwachstellen genau. Erfahren Sie, wie Sie sie sanieren - und welche Fördermittel Ihnen zustehen.
Sockelabdichtung und Spritzwasserschutz - Tipps für langlebige Fassaden
Selina Bogen

Sockelabdichtung und Spritzwasserschutz - Tipps für langlebige Fassaden

Der Leitfaden erklärt, wie Sockelabdichtung, Spritzwasserschutz und Fassadenbeschichtung nach DIN 18533 zusammenarbeiten, um langfristige Feuchteschäden zu vermeiden.